Sárospataki Füzetek 13. (2009)

2009 / 3. szám - KÖZLEMÉNYEK - Postma Ferenc - Bozzay Réka: Die Eintragungen aus den Niederlanden (1740-1743) im Stammbuch (Album Amicorum) von Stephanus Bányai (1711-1767)

Die Eintragungen aus den Niederlanden im Stammbuch (Album Amicorum) von Stephanus Bányai sam die Vorlesungen von Prof. Ludovicus Casparus Valckenaer (1715-1785)18 19, sondern disputierte auch am 17. März 1742 unter der Anleitung von Prof. Hermannus Venema (1697-1787) in der Theologie.20 Er war auch ein hochge­schätzter “Auditor“ bei den Vorlesungen der beiden anderen Theologie­professoren am Ort, Petrus Conradi (1707-1781)21 und Petrus Laan (1695­1743) -22 Daneben besuchte er Vorlesungen im Bereich der Rechtswissenschaft und der Medizin bzw. bei Prof. Christianus Henricus Trotz (i70i-i773)23 und Prof. Wyerus Gulielmus Muys (1682-1744).24 25 Zugleich übersetzte er - am Anfang seiner Franeker Zeit - ein Werk des deutschen Theologen Friedrich Adolph Lampe (1683-1729) aus dem Deutschen ins Ungarische.28 29 30 Diese Über­setzung mit dem Titel Gileadi balsamom [...] erschien im Jahre 1741 und wurde auf Kosten der friesischen Behörden (“Staten“) in Franeker gedruckt.26 In Franeker lebte und wohnte er - und zwar nacheinander - eine Zeit lang zusammen mit Michael (Mihály) und Stephanus (István) Szathmári,27 zwei Söhnen von seinem Sárospataker “Rector“ Michael Szathmári Senior (1683­1744) .28 Auch machte er von Franeker aus einen Ausflug nach Groningen, wo er am 20. August 1740 u.a. dem örtlichen Professor der Theologie Cornelius van Velzen (1696-1752) begegnete.28 Kurz nach dem 16. September 1742 aber verließ Bányai Franeker80 und setzte seine Studienreise durch die Niederlande fort, und zwar über Amster­18 Siehe zu Valckenaer: Gerretzen, S. 197-382; Boeles, Band II, S. 464-470; Auditori­um, S. 381-382. Vgl. dazu die Eintragung von Valckenaer im Stammbuch von Bány­ai: 35 recto. Bányai blieb mit ihm auch später (bis 1760) in ständiger Verbindung, vgl. dazu: Postma-Bozzay 2009. 20 Siehe zu Venema: Boeles, Band II, S. 399-407; Auditorium, S. 344-353, vor allem S. 349: 119/1742.1. Vgl. dazu: Postma-Bozzay 2009. 21 Siehe zu Conradi: Boeles, Band II, S. 442-444; Auditorium, S. 373-375. Vgl. dazu die Eintragung von Conradi im Stammbuch von Bányai: 36 recto. 22 Siehe zu Laan: Boeles, Band II, S. 456-459; Auditorium, S. 376. Vgl. dazu die Eintra­gung von Laan im Stammbuch von Bányai: 48 recto. 23 Siehe zu Trotz: Boeles, Band II, S. 459-464; Auditorium, S. 376-381. Vgl. dazu die Eintragung von Trotz im Stammbuch von Bányai: 24 recto. 24 Siehe zu Muys: Boeles, Band II, S. 373-378; Auditorium, S. 330-331. Vgl. dazu die Eintragung von Muys im Stammbuch von Bányai: 33 recto. 25 Gemeint ist wohl Lampes Buch: Balsam aus Gilead wider ansteckende Seuchen (Bremen 1713; 2. Auflage: 1739). Vgl. dazu: Postma 1997, S. 161 (Fußnote 6). 26 Siehe dazu: Postma 1997, S. 168 (M/1741.7). Vgl. dazu auch: Postma-Bozzay 2009. 27 Szathmári Paksi Mihály ifj. (1715-1778) bzw. Szathmári Paksi István (1719-1791). - Siehe dazu: Szinnyei, Band X, Sp. 127, bzw. Sp. 121-122; Zoványi-Ladányi, S. 576, bzw. S. 574-575. Vgl. dazu auch: Bozzay-Ladányi, s.v. - Ihre Eintragungen im Stammbuch von Bányai: 45 recto, bzw. 27 verso. 28 Szathmári Paksi Mihály id. - Siehe dazu: Szinnyei, Band X, Sp. 125-127; Zoványi- Ladányi, S. 575-576. Vgl. dazu auch: Bozzay-Ladányi, s.v. 29 Siehe dazu dessen Eintragung im Stammbuch von Bányai: 39 recto. - Über Van Velzen: BLGNP, Band III, S. 366-368. 30 Am 16. September 1742 verabschiedete er sich dort z.B. von Stephanus Szathmári, siehe oben. Sárospataki FäziM 125

Next

/
Thumbnails
Contents