168459. lajstromszámú szabadalom • Eljárás új aralifás ketonok és karbinolok előállítására
75 der allgemeinen Formel VIII, 168459 76 CH=0 (VIII) in der die Reste Rt und R 2 die oben genannten Bedeutungen besitzen, mit Aceton in Gegenwart basischer Katalysatoren bei Temperaturen zwischen —10 °C und + 50 °C oder in Gegenwart von Zinkoxid bei Temperaturen zwischen 150 und 200 °C unter Inertgas von 10 bis 300 at Druck oder auch in Gegenwart saurer Agenzien oder Aldehyde der allgemeinen Formel VIII mit Triphenyl-phosphinacetylmethylen der Formel IX. O P=CH—C—CH, (IX) bei Temperaturen zwischen 50 und 120 dessen Salzen der allgemeinen Formel X, O °C oder mit _pi±2cH2 —C—CH, x<-> (X) in der X ein Halogenatom ist, in benzolisch-wäßrig alkalischem Milieu oder auch mit Phosphonestern der allgemeinen Formel IX b, O O (R5 0) 2 P-CH 2 -C-CH 3 (iXb) 40 45 50 in der R5 die Bedeutung eines Alkylrestes besitzt, in Gegenwart starker Basen und aprotischer, wasserfreier Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0° und 100 °C 55 umgesetzt werden oder g.) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Zx und Z 2 zusammen eine Kohlen\ 60 stoff-Kohlenstoff-Bindung und A die Gruppe j, C=0 bedeuten und die übrigen Reste die eingangs definierten Bedeutungen besitzen, Aldehyde der allgemeinen Formel VIII oder Ketone der allgemeinen Formel XI, 65 10 15 20 25 30 35 in der R3 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet, mit Crotonsäureestern der allgemeinen Formel XII, R-6-o H \ / c=c HjC C02 R 7 (XII) in der die Reste R6 und R 7 , die gleich oder voneinander verschieden sein können, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Aryl- oder Aralkylreste mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, unter Ausschluß von Wasser in Gegenwart starker Basen und dipolarer aprotischer Lösungsmittel oder in Gegenwart von Alkalimetallamiden kondensiert und die entstehenden Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XIII, ORR (XIII) bzw. deren Salze oder cyclischen Tautomeren der allgemeinen Formel XIV, OR6 H R* R! (XIV) R, in denen die Reste R1( R 2 , R 3 und R 6 wie oben definiert sind, anschließend verseift und/oder decarboxyliert werden oder h.) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z1 und Z 2 Wasserstoffatome und A die Gruppe C = O bedeuten, Gemische einer Carbonsäure der allgemeinen Formel XV, •CH—CH2—(CH2) a -C02 H (XV) 38