168459. lajstromszámú szabadalom • Eljárás új aralifás ketonok és karbinolok előállítására
73 a) entweder Metallorganyle der allgemeinen Formel II M—CH3 (II) mit Verbindungen der allgemeinen Formel III 168459 74 R* X C—CH—(CH2 ) m —C—Y IJ zt Z 2 (III) oder Metallorganyle der allgemeinen Formel IV •C—CH—(CH2 ) m —M (IV) mit Verbindungen der allgemeinen Formel V, X Y—C—CH, (V) Gruppe ^ C = O bedeutet, mittels komplexer Hydride in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen — 80 °C und +100 °C, oder mit primären oder sekundären Alkoholen in Gegenwart von Alkoholaten von 40 45 bei Temperaturen zwischen — 80 °C und + 100 °C in Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetz werden, wobei in den allgemeinen Formeln II, III, IV und V die Symbole Rx, R 2 , R 3 , Z x , Z 2 und m die eingangs erwähnten Bedeutungen haben, X ein Sauerstoffatom ist, sofern Y ein Wasserstoffatom oder eine NH2-Gruppe bedeutet, oder ein Stickstoffatom darstellt, sofern Y die Bedeutung einer zusätzlichen Bindung zwischen dem Kohlenstoffatom und X annimmt, und M ein Lithiumatom oder den Rest Mg Hai bedeutet, worin Hai ein Chlor-, Bromoder Jodatom ist, oder b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Zx und Z 2 Wasserstoffatome bedeuten, Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Z1 und Z2 zusammen eine zusätzliche Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bedeuten, entweder mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff, oder, falls in der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel I A die Gruppe , C = O bedeutet, 50 auch mit nascierendem Wasserstoff, durch kathodische Reduktion oder mit einem Titan(III)-hak>genid hydriert werden oder c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen \ /H Formel I, in der A die Gruppe yCf darstellt, / \OH Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A die Metallen der 1. bis 3. Hauptgruppe des Periodensystems, oder durch die Einwirkung unedler Metalle in alkalischem Medium in Gegenwart eines hydroxylgruppenhaltigen oder wasserhaltigen organischen Lösungsmit-5 tels bei Temperaturen zwischen Zimmertemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, oder durch katalytische Hydrierung in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 20 und 250 °C oder durch die Einwirkung von Thioharnstoff-S,S-dioxid in wässerig-alkoholischer 10 Lösung in Gegenwart von Ätzalkalien bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, reduziert werden, oder d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen 15 Formel I, in der A die Gruppe . C = O bedeutet, Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A die Gruppe y C darstellt, mit Chrom(VI)-Verbindungen 20 / \ OH bei Temperaturen zwischen 0° und 100 °C oder mit Mangan(IV)-oxid in Gegenwart eines Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen 0° und 100 °C oder mit Ketonén in Gegenwart von Alkoholaten von Metallen der 25 1. bis 3. Hauptgruppe des Periodensystems bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches oder mit wasserfreien Dialkylsulfoxiden oder Alkylensulfoxiden in Gegenwart von Aktivatoren und sauren Agenzien oder mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-l,4ibenzo-30 chinon in inerten Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 10 °C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels, oxidiert werden oder e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen 35 Formel I, in der A die Gruppe ^ C = O bedeutet, ß-Ketoester der allgemeinen Formel VI und VII 55 60 65 R, C02 R 4 O C — C—CH3 Z2 (VI) C02 R 4 CH-CH2 -(CH 2 ) m _ 1 -CH-C-CH3 O (VII) in der die Symbole Rls R 2 , R 3 , Z x , Z 2 und m die eingangs definierten Bedeutungen besitzen und R4 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl*- oder Aralkylrest bedeutet, verseift und decarboxyliert werden oder f) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R3 ein Wasserstoffatom, Zt und Z 2 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung und A die Gruppe j; C = O bedeuten, entweder Aldehyde 37