168459. lajstromszámú szabadalom • Eljárás új aralifás ketonok és karbinolok előállítására

71 168459 72 tisiert und mit Wasser auf das gegebene Volumen auf­gefüllt. 5 ml Suspension enthalten 200 mg Wirksub­stanz. Beispiel VI Dragees mit 25 mg (E)-4-(3-Chlor-4-cyclohexyl-phe­nyl)-3-penten-2-ol bedeutet und/oder A die Gruppe ^ C; Zusammensetzung: Wirksubstanz 25,0 mg Milchzucker 100,0 mg Maisstärke 72,0 mg Polyvinylpyrrolidon 2,0 mg Magnesiumstearat 1,0 mg Herstellungsverfahren: 200,0 mg Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer 8%igen wässrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons durch Sieb 1,5 mm granuliert, bei 45 °C getrocknet und nochmals durch Sieb 1,0 mm gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magne­siumstearat gemischt und zu Drageekernen verpreßt. Kerngewicht: 200 mg Stempel: 8 mm, gewölbt Die so erhaltenen Drageekerne werden nach bekannten Verfahren mit einer Hülle überzogen, die im wesentli­chen aus Zucker und Talkum bestehen, die fertigen Dragees werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert. Drageegewicht: 290 mg Patentansprüche 1. Neue araliphatische Ketone und Carbinole der allgemeinen Formel I, J> R, yO-CH—(CH2 ) m —A—CH 3 zx z 2 (I) in der Ri R, R die Isobutylgruppe, einen gegebenenfalls in 2-Stellung durch Fluor oder Chlor substi­tuierten Phenylrest, einen gegebenenfalls methylsubstituierten Cyclohexylrest oder ei­nen Cyclopentyl- oder Cycloheptylrest, ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Brom­atom, den Methyl- oder Äthylrest oder auch ein WasserstofFatom, falls Rx einen gegebenen­falls substituierten Phenylrest oder Rx einen Cyclohexylrest und R2 ein Halogenatom bedeutet, Z1 und Z 2 Wasserstoffatome oder zusammen eine zu­sätzliche Kohlenstoff-KohlenstofF-Bindung, \ \ /H A die Gruppe /C = O oder )C? und / / \ OH m die Zahlen 2,4,6,8 oder 0, sofern Rx einen halogensubstituierten Phenylrest, die Iso­butylgruppe, einen gegebenenfalls methyl­substituierten Cyclohexylrest oder einen Cyc­lopentyl- oder Cycloheptylrest bedeutet und/oder R2 ein Halogenatom bedeutet und/oder R3 den Methyl- oder Äthylrest 30 35 40 M OH 5 2. 3. 4. 5. 6. 10 7. 8. 9. 10. 11. 15 12. 13. 14. 15. 16. 20 17. 18. 19. 20. 21. 25 22. darstellt, bedeuten. (E>4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-3-buten-2-ol 4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-2-butanol 8-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-octanol 6-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-hexanon 4-(4-Biphenylyl)-2-pentanon 8-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-octanon (E)-4-(4-Biphenylyl>3-penten-2-on (E>4-(2'-Fluor-4-biphenylyl>2-penten-2-on 4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-2-pentanol (E>4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-penten-2-ol (E>4-(3-Chlor-4-byclohexyl-phenyl)-3-penten-2-on (E)-4-(3-Chlor-4-cyclohexyl-phenyl-3-penten-2-ol 4-(3-Chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-2-pentanon 4-(3-Chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-2-pentanol (E)-4-(4-Cyclohexyl-phenyl)-3-penten-2-on 4-(4-Cyclohexyl-phenyl)-2-pentanon (E)-4-(4-Cyclohexyl-phenyl)-3-penten-2-ol 4-(4-Cyclohexyl-phenyl)-2-pentanol (E)-4-(3-Brom-4-cyclohexyl-phenyl)-3-penten-2-on 4-(3-Brom-4-cyclohexyl-phenyl)-2-pentanon Verfahren zur Herstellung von neuen araliphati­schen Ketonén und Carbinolen der allgemeinen Formel I Ra R, C_ CH-(CH2 ) m -A-CH 3 Z. (I) in der Ri 45 R 50 die Isobutylgruppe, einen gegebenenfalls in 2-Stellung durch Fluor oder Chlor substi­tuierten Phenylrest, einen gegebenenfalls methylsubstituierten Cyclohexylrest oder ei­nen Cyclopentyl- oder Cycloheptylrest, ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Brom­atom, den Methyl- oder Äthylrest oder auch ein WasserstofFatom, falls Rx einen gegebenen­falls substituierten Phenylrest oder Rx einen Cyclohexylrest und R2 ein Halogenatom be­deutet, Zx und Z 2 Wasserstofifatome oder zusammen eine zu­sätzliche Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, \ \ /H die Gruppe ^ C = O oder \ C ' und / \ OH / 55 m 60 65 die Zahlen 2,4,6,8 oder 0, sofern Rj^ einen halogensubstituierten Phenylrest, die Iso­butylgruppe, einen gegebenenfalls methyl­substituierten Cyclohexylrest oder einen Cyclopentyl- oder Cycloheptylrest bedeutet und/oder R3 ein Halogenatom bedeutet und/ oder R3 den Methyl- oder Äthylrest bedeutet \ /H und/oder A die Gruppe ^C( darstellt, / \OH bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß 36

Next

/
Thumbnails
Contents