168459. lajstromszámú szabadalom • Eljárás új aralifás ketonok és karbinolok előállítására
168459 67 68 Beispiel 186 4-(4-Cyclohecyl-phenyl)-2-pentanon Hergestellt analog Beispiel 185 aus 2-Acetyl-3-(4-cyclohexyl-phenyl)-buttersäuremethylester in einer Ausbeute von 44% der Theorie. Das farblose Öl siedet bei Sdp-0,05 mmHg 104-107 °C. Beispiel 187 4-(3-Chlor-4-cyclohexyl-phenyi)-2-pentanon 35,09 g (0,1 Mol) 2-Acetyl-3-(3-chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-buttersäureäthylester werden mit 200 ml 20-proz. Salzsäure und 200 ml Äthanol unter Rückflluß gekocht, bis eine entnommene Probe, die durch Zugabe von verdünnter Natronlauge auf etwa pH 2 bis 3 gebracht wird, keine positive Eisen(III)-chlorid-Reaktion auf ß-Ketoester mehr zeigt (6 bis 8 Stunden). Man destilliert das Äthanol ab, läßt erkalten, äthert mehrfach aus, wäscht die vereinigten Ätherauszüge mit Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und abermals mit Wasser und trocknet über Natriumsulfat. Der nach Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Benzol zum Eluieren chromatographiert, das Hauptprodukt an der Ölpumpe destilliert. Farbloses Öl vom Sdp. o.immHg 146—150 °C. Ausbeute: 20,0 g (72% der Theorie). Beispiel 188 4-(3-Chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-2-pentanon 3,79 g (0,01 Mol) 2-Acetyl-3-(3-chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-buttersäure-tert.butylester, hergestellt aus 1--Brom-l-(3-chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-äthan und Acetessigsäure-tert.butylester in Gegenwart von Kalium-tert.butylat, werden im Ölbad auf 150 °C erwärmt. Nach Zusatz von 0,1 g p-Toluol-sulfonsäure setzt lebhafte Gasentwicklung ein. Zur Beendigung der Zersetzung wird noch 60 Minuten auf 200 °C erhitzt. Man läßt erkalten und nimmt in 50 ml Äther auf. Die Ätherlösung wird mit Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, der verbleibende Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Benzol zum Eluieren chromatographiert, schließlich im Feinvakuum destilliert. Farbloses Öl vom Sdp. 0>lmmHg 153—156°C, nach Spektren, Dünnschichtchromatogramm und Elementaranalyse mit einem nach dem vorstehenden Beispiel erhaltenen Präparat identisch. Ausbeute: 1,9 g (68% der Theorie). Beispiel 189 4-(4-Cyclohexyl-phenyl)-2-pentanon Eine Mischung von 3,44 g (0,01 Mol) 2-Acetyl-3-(4--cyclohexyl-phenyl)-buttersäure-tert.butylester, 20 ml konz. Salzsäure und 20 ml Dioxan wird 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man läßt erkalten, verdünnt mit 100 ml Wasser und extrahiert erschöpfend mit Äther. Die vereinigten Ätherauszüge werden mit Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, der verbleibende Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Benzol zum Eluieren chromatographisch gereinigt, schließlich im Feinvakuum destilliert. Sdp. 0;05 104—106 °C. Ausbeute: 2,0 g (82% der Theorie). Beispiel 190 4-(3-Chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-2-pentanon Man erhitzt unter Rühren ein Gemisch von 35,09 g (0,1 Mol)-2-Acetyl-3-(3-chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-but-5 tersäureäthylester, 6, 43 g (0,11 Mol) Natriumchlorid und 5,4 ml (0,3 Mol) Wasser in 50 ml Dimethylsulfoxid 5 Stunden auf 150 °C. Nach dem Erkalten rührt man die Reaktionsmischung in 200 ml Wasser ein und nimmt das abgeschiedene Öl in Äther auf. Die Ätherlösung wird 10 mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der verbleibende Rückstand, 4-(3--Chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-2-pentanon, wird an Kieselgel unter Verwendung von Benzol zum Eluieren chromatographisch gereinigt, schließlich an der Ölpumpe 15 destilliert. Man erhält das gesuchte 4-(3-Chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-2-pentanon vom Sdp. 0,immHg 146— 150 °C in einer Ausbeute vom 9,5 g (34% der Theorie). Beispiel 191 (E)-4-(3-Chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-3-buten-2-on 20 Ein heterogenes Gemisch aus 39,0 g (0,11 Mol) Acetonyl-triphenylphosphoniumchlorid, 12,25 g (0,055 Mol) 3-Chlor-4-cyclohexyl-benzaldehyd, 100 ml Benzol und 300 ml 5 n Natronlauge wird 24 Stunden bei Zimmertemperatur gut gerührt. Man filtriert, trennt die benzoli-25 sehe Phase ab und extrahiert die wässerige Schicht erschöpfend mit Äther. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird zur Abtrennung von Triphenylphosphinoxid an 30 200 g Kieselgel unter Verwendung von Benzol zum Eluieren chromatographiert, schließlich an der Ölpumpe destilliert (Sdp.0>2 mmHg 160—175 °C) und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält in einer Ausbeute von 4,63 g (32% der Theorie) farblose Kristalle vom Schmelz-35 punkt 48—49 °C. Beispiel 192 (E)-4-(3-Chlor-4-cyclohexyl-phenyl)-3-buten-2-on Zu einer Suspension von 0,822 g Natriumhydrid (80 proz. Suspension in Mineralöl; 0,0274 Mol) in 70 ml 40 wasserfreiem 1,2-Dimethoxyäthan tropft man unter Einhaltung einer Reaktionstemperatur von + 20 °C, unter Stickstoffschutz und unter Rühren die Lösung von 5,32 g (0,0274 Mol) Acetonylphosphonsäurediäthylester in 10 ml 1,2-Dimethoxy-äthan. Nach einstündigem Rüh-45 ren, wenn die Wasserstoffentwicklung beendet ist, fügt man tropfenweise eine Lösung von 6,102 g (0,0274 Mol) 3-Chlor-4-cyclohexyl-benzaldehyd in 10 ml wasserfreiem 1,2-Dimethoxy-äthan zu, rührt abermals 60 Minuten bei Zimmertemperatur und kocht abschließend 30 Minuten 50 unter Rückfluß. Man läßt erkalten, gibt reichlich Wasser zu und extrahiert erschöpfend mit Äther. Die vereinigten Ätherauszüge werden je einmal mit Wasser, 1-proz. wässeriger Salzsäure und wiederum Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurück-55 bleibendeOl wird im Feinvakuum destilliert (Sdp. 0j2mmHg 160—175 °Q, dann zweimal aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 5,04 g (70% der Theorie) an farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 48—49 °C. Beispiel 193 60 (E)-4-(4-Cyclopentyl-phenyl)-3-penten-2-on Hergestellt analog Beispiel 105 aus 4'-Cyclopentyl-acetophenon und (E)-3-Äthoxy-crotonsäureäthylester in einer Ausbeute von 51% der Theorie. Sdp.0>05 mm H g 143—147 °C. Schmelzpunkt 33,0—33,5 °C (aus Metha-65 nol). 34