168459. lajstromszámú szabadalom • Eljárás új aralifás ketonok és karbinolok előállítására

43 168459 44 Theorie) an farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 85 bis 86°C. Beispiel 91 4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-2-pentanon Eine Mischung von 3,56 g (0,01 Mol) 2-Acetyl-3--(2-fluor-4-biphenylyl)-buttersäure-tert.butylester, 20 ml konz. Salzsäure und 20 ml Dioxan wird 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man läßt erkalten, verdünnt mit 100 ml Wasser und extrahiert erschöpfend mit Äther. Die vereinigten Ätherauszüge werden mit Was­ser, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, der verbleibende Rückstand aus Petrol­äther zweimal umkristallisiert. Man erhält 1,86 g (73% der Theorie) an farblosen Kristallen vom Schmelz­punkt 85 bis 86°C. Beispiel 92 4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-2-pentanon Man erhitzt unter Rühren ein Gemisch von 32,84 g (0,1 Mol) 2-Acetyl-3-(2-fluor-4-biphenylyl)-buttersäure­äthylester, 6,43 g (0,11 Mol) Natriumchlorid und 5,4 ml (0,3 Mol) Wasser in 50 ml Dimethylsulfoxid 5 Stunden auf 150°C. Nach dem Erkalten rührt man die Reak­tionsmischung in 200 ml Wasser ein und nimmt das abgeschiedene Öl in Äther auf. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der verbleibende Rückstand, 4--(2-Fluor-4-biphenylyl)-2-pentanon, schmilzt nach zwei­maligem Umkristallisieren aus Diisopropyläther bei 85 bis 86°C. Die Ausbeute beträgt 8,7 g (34% der Theorie). Beispiel 93 4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-2-butanol Zu einer Suspension von 1,0 g (0,0264 Mol) Lithium­aluminiumhydrid in 50 ml wasserfreiem Äther tropft man innerhalb von 90 Minuten eine Lösung von 13,2 g (0,0545 Mol) 4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-2-butanon in 600 ml trockenem Äther, rührt 45 Minuten bei Zimmer­temperatur und kocht anschließend 4 Stunden unter Rückfluß. Unter äußerer Kühlung mit einem Eisbad tropft man dann nacheinander 1 ml Wasser, 1 ml 15%ige Natronlauge und nochmals 2 ml Wasser ein, filtriert vom Niederschlag ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der ölige Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Anfang Benzol, später Benzol/ Essigsäureäthylester (VolumVerhältnis 9:1) zum Eluie­ren chromatographisch gereinigt und abschließend zweimal aus Benzin umkristallisiert. Man erhält 10,5 g (79% der Theorie) des gesuchten 4-(2-Fluor-4-biphe­nylyl)-2-butanols vom Schmelzpunkt 40—42°C. Beispiel 94 (E)-4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on Zu einer Suspension von 0,822 g Natriumhydrid (80%ige Suspension in Mineralöl; 0,0274 Mol) in 70 ml wasserfreiem 1,2-Dimethoxyäthan tropft man unter Einhaltung einer Reaktionstemperatur von + 20°C, unter Stickstoffschutz und unter Rühren die Lösung von 5,32 g (0,0274 Mol) Acetonylphosphon­säurediäthylester in 10 ml 1,2-Dimethoxyäthan. Nach einstündigem Rühren, wenn die Wasserstoffentwick­lung beendet ist, fügt man tropfenweise eine Lösung von 5,45 g (0,0272 Mol) 2-Fluor-4-biphenylcarbox­aldehyd in 10 ml wasserfreiem 1,2-Dimethoxyäthan zu, rührt abermals 60 Minuten bei Zimmertemperatur und kocht abscließend 30 Minuten unter Rückfluß. Man läßt erkalten, gibt reichlich Wasser zu und extra­hiert erschöpfend mit Äther, Die vereinigten Äther­auszüge werden je einmal mit Wasser, l%iger wäßriger Salzsäure und wiederum mit Wasser gewaschen, über 5 Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, der ver­bleibende Rückstand je einmal aus Diisopropyläther und Äthanol umkristallisiert. Die Ausbeute an fahl­gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 83°C beträgt, 4,25 g (65% der Theorie). 10 Beispiel 95 (E)-4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on Ein heterogenes Gemisch aus 39,0 g (0,11 Mol) Acetonyltriphenylphosphoniumclorid, 11,01 g (0,055 Mol) 2'-Fluor-4-biphenylcarboxaldehyd, 100 ml Ben-15 zol und 300 ml 5 n Natronlauge wird 24 Stunden bei Zimmertemperatur gut gerührt. Man filtriert, trennt die benzolische Phase ab und extrahiert die wäßrige Schicht erschöpfend mit Äther. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natrium-20 sulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird zur Abtrennung von Triphenylphos­phinoxid an 200 g Kieselgel unter Verwendung von Benzol zum Eluieren chromatographiert, schließlich aus Äthanol und zweimal aus Diisopropyläther um-25 kristallisiert, wonach die fahlgelben Kristalle bei 113— 114°C schmelzen. Die Ausbeute beträgt 4,50 g (34% der Theorie). Beispiel 96 (E)-4-(2-Chlor-4-bipheriylyl)-3-penten-2-on 30 Zu einer Lösung von 284,0 g (1,23 Mol) 4-Acetyl­-2-chlor-biphenyl und 292,0 g (1,85 Mol) (E)-3-Äthoxy­-crotonsäureäthylester in 1,81 wasserfreiem Dimethyl­formamid gibt man auf einmal 208,0 g (1,85 Mol) Kalium-tert.butylat, wobei die Temperatur spontan 35 von +20 auf +38°C ansteigt und die Mischung sich intensiv rot färbt. Man rührt eine weitere Stunde unter Einhaltung einer Temperatur von 32 bis 35°C, tropft dann zu dem noch warmen Ansatz 200 ml konz. Salzsäure und erhitzt 30 Minuten auf eine Tem-40 peratur von 90 bis 100°C. Nach Beendigung der Koh­lendioxid-Entwicklung rührt man die erkaltete Mi­schung in 2 1 Eiswasser ein, extrahiert erschöpfend mit Äther, wäscht die vereinigten Ätherauszüge mit Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und aber-45 mals mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie ein. Der zurückbleibende, ölige Rückstand wird Fein vákuum destilliert (Sdp. 0>3 mm H g 170—175°C), anschließend aus Cyclohexan und Petroläther um­kristallisiert. Man erhält 273,6 g (82% der Theorie) 50 an fahlgelben Kristallen vom Schmelzpunkt 66—67°C. Beispiel 97 (E)-4-(2-Chlor-4-biphenylyl)-3-penten-2-ol In einer trockenen Destillationsapparatur mit 60-cm-Vigreux-Kolonne erhitzt man 80,0 g (0,296 Mol) 55 (E)-4-(2-Chlor-4-biphenylyl)-3-penten-2-on mit 68,0 g (0,333 Mol) Aluminiumisopropylat und 300 ml (3,92 Mol) Isopropanol unter gelindem Rückfluß, so daß nur etwa 5 Tropfen in der Minuten abdestillieren. Nach etwa 5 Stunden ist im Destillat mit salzsaurer 60 2,4-Dinitrophenylhydrazin-Lösung kein Aceton, im Reaktionsgemisch dünnschichtchromatograpisch kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar. Das Isopropanol wird unter schwachem Vakuum abdestilliert, der Rück­stand durch Zugabe von 300 g gestoßenem Eis hydro-65 lysiert. Die überstehende ätherische Phase wird abge-22

Next

/
Thumbnails
Contents