168459. lajstromszámú szabadalom • Eljárás új aralifás ketonok és karbinolok előállítására
168459 25 26 mamid gibt man auf einmal 72,8 g (0,649 Mol) Kalium-tert.butylat, wobei die Temperatur spontan von +20 auf + 38 °C ansteigt und die Mischung sich intensiv rot färbt. Man rührt eine weitere Stunde unter Einhaltung einer Temperatur von 32 bis 35 °C, tropft dann zu dem noch warmen Ansatz 200 ml konz. Salzsäure und erhitzt 30 Minuten auf eine Temperatur von 90 bis 100 °C. Nach Beendigung der Kohlendioxid-Entwicklung rührt man die erkaltete Mischung in 1 1 Eiswasser ein, filtriert den gelblichen Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser gründlich aus und kristallisiert ihn unter Verwendung von Aktivkohle einmal aus Methanol und zweimal aus Diisopropyläther um. Man erhält die fahlgelben Kristalle vom Schmelzpunkt 103 CC in einer Ausbeute von 75,0 g (65% der Theorie). Beispiel 11 (E)-4-(2'-Chlof-4-biphenylyl)-3-penten-2-on Hefgestellt analog Beispiel 10 aus 4-Acetyl-2'-chlor-biphenyl und (E)-*3-Äthoxy-crotonsäureäthylester in einer Ausbeute von 50% der Theorie. Nach dem Un> kristallisieren aus Cyclohexan und Petfoläther schmel* zen die fahlgelben Kristalle bei 80—81 °C. Beispiel 12 (E)-4-(4-Biphenylyl)-3-penten-2-on Hergestellt analog Beispiel 10 aus 4-Acetyl-biphenyl und (E)-3-Äthoxi-crotonsäureäthylester in einer Ausbeute von 62% der Theorie. Die fahlgelben Kristalle schmelzen bei 130—132 °C (Isopropanol). Beispiel 13 (E)-4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on Zu einer Suspension von 0,2 Mol Lithiumamid in 300 ml wasserfreiem flüssigem Ammoniak wird eine Lösung von 15,8 g (0,1 Mol) (E)-3-Äthoxy-crotonsäureäthylester in 20 ml trockenem Äther gegeben, worauf man 10 Minuten rührt. Dann tropft man eine Lösung von 20,02 g (0,1 Mol) 2'-Fluor-4-biphenylcarboxaldehyd in 20 ml absolutem Äther zu, rührt 1 weitere Stunde bei der Temperatur des siedenden Ammoniaks und treibt anschließend das Ammoniak durch vorsichtiges Erwärmen ab. Zum Rückstand gibt man 200 ml Dimethylformamid und 100 ml konzentrierte Salzsäure und erhitzt die Mischung unter Rühren 40 Minuten auf 100 °C. Die erkaltete Mischung wird in 500 ml Eiswässer eingerührt, der gelbliche Niederschlag abgenutscht, mit Wasser ausgewaschen und aus Cyclohexan und Düsopropyläther umkristallisiert. Man erhält 14,8 g (62% der Theorie) an fahlgelben Kristallen vom Schmelzpunkt 113—114 °C. Beispiel 14 4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-pentanon Zu einer Methylmagnesiumjodidlösung, hergestellt aus 12,2 g (0,5 Mol) Magnesium und 71 g (0,5 Mol) Methyljodid in insgesamt 400 ml wasserfreiem Äther, tropft man innerhalb von 1 Stunde eine Lösung Von 25,7 g (0,1 Mol) 3-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-butyramid in 750 ml trockenem Methylenchlorid und kocht anschließend zur Vervollständigung der Umsetzung 6 Stunden unter Rückfluß. Den erkalteten Ansatz rührt man in ein Gemisch aus 2 kg Eis und 100 ml konz. Schwefelsäure ein, trennt die organische Phase ab, wäscht sie zweimal mit Wasser, dann mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, abschließend abermals mit Wasser, trocknet sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat und dampft sie im Vakuum ein. Der verbleibende feste Rückstand wird zweimal aus Benzin (Sdp. 60 bis 80 °C) umkristall' isiért, wonach die farblosen Kristalle bei 60—61 °C schmelzen. Die Ausbeute beträgt 22,0 g (86% der Theorie). Beispiel 15 4-(2'-Chlor-4-biphenylyl)-2-pentanon 5 Hergestellt analog Beispiel 14 aus 3-(2'-Chlor-4-biphenylyl)-butyramid und Methylmagnesiumjodid in einer Ausbeute von 78% der Theorie. Das farblose, hochviskose Öl siedet bei Sdp.0;03 mmHg 134— 137 °C. Beispiel 16 10 (E)-4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-3-penten-2-on Zu einem Grignard-Reagens, hergestellt aus 12,2 g (0,5 Mol) Magnesium und 71 g (0,5 Mol) Methyljodid in 500 ml wasserfreiem Äther, tropft man innerhalb von 75 Minuten eine Lösung von 23,7 g (0,1 Mol) 3-(2'-Fluor-15 -4-biphenylyl)-crotononitril in 500 ml trockenem Methylenchlorid, erhitzt anschließend noch 4 1/2 Stunden unter Rückfluß und rührt den erkalteten Ansatz in ein Gemisch aus 2 kg Eis und 100 ml konz. Schwefelsäure ein. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit 1-proz. 20 wäßriger Schwfelsäure, Wässer, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und abermals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der verbleibende feste Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert, wonach e fahlgelben Kris-25 talle bei 92 °C schmelzen. Die Ausbeute beträgt 7,2 g (28% der Theorie). Beispiel 17 4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-butanol In das unter völligem Ausschluß von Luftsauerstoff 30 hergestellte Grignard-Reagens aus 47,0 g (0,168 Mol) l-Brom-2-(2'-fluor-4-biphenylyl)-äthan und 4,0 g (0,165 Mol) Magnesium in 60 ml wasserfreiem Äther tropft man unter Rühren die Lösung von 5,82 g (0,132 Mol) Acetaldehyd in 10 ml trockenem Äther. Alle Operatio-35 nen Werden unter Reinststickstoff durchgeführt. Nach beendeter Zugabe erhitzt man unter Rühren noch 2 Stunden auf dem Wasserbäd, kühlt ab, hydrolysiert durch Zugabe von 50 g zerstoßenem Eis und gibt anschließend so viel halbkonzentrierte Salzsäure zu, daß 40 sich der entstandene Niederschlag gerade löst. Die ätherische Schicht wird abgetrennt, die wäßrige Phase noch zweimal mit Äther extrahiert und die Vereinigten Extrakte mit Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und abermals Wasser gewaschen. Nach dem Trock-45 nen über Natriumsulfat destilliert man den Äther ab und kristallisiert den Rückstand zweimal aus Petroläther unter Verwendung von Aktivkohle um. Man erhält das gesuchte Produkt in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 59^-60 °C und in einer Ausbeute von 9,0 g 50 (28% der Theorie). Beispiel 18 6-(4-Biphenylyl)-2-hexanol Analóg Beispiel 17 wird das Grignard-Reagens aus 84,0 g (0,29 Mol) l-(4-Biphenylyl)-4-brom-butan und 55 7,08 g (0,291 Mol) Magnesium mit 14,2 g (0,32 Mol) Acetaldehyd in absolutem Äther umgesetzt. Das entstandene Gemisch Vöft 6-(4-Biphenylyl)-2-hexanol und 6-(4-Biphenylyl)-2-hexanon (57 g, etwa 77% der Theorie) wird in 1 1 Äthanol gelöst Und nach Zugabe einer 60 Lösung von 4,20 g (0,112 Mol) Natriumborhydrid in 300 ml Äthanol eine Stünde bei Zimmertemperatur gerührt. Das übeschüssige Nätriuröborhydrid wird durch Zugabe von6ftll Eisessig zéfSetzt,die Mischung anschließend eingedampft, dér Rückstand in 500 ml Wasser 65 aufgenommen, Wonach man mit Äther erschöpfend ext-13