168459. lajstromszámú szabadalom • Eljárás új aralifás ketonok és karbinolok előállítására

23 168449 24 demtests primär nicht zu erwartende, Wirkung gegen die Adjuvansarthritis der Ratte. Wegen dieser bevorzugten antiarthritischen Wirk­samkeit besitzen die beanspruchten Verbindungen als Therapeutica gegen die primär chronische Polyarthritis entscheidende Vorteile gegenüber dem bekannten Phe­nylbutazon oder anderen unspezifisch wirkenden Anti­phlogistica. Kaolin­ödem ED35 per os mg/kg Carrage­eninödem ED35 per os mg/kg Adjuvansarthritis Ratte ED3Ö per os Substanz Kaolin­ödem ED35 per os mg/kg Carrage­eninödem ED35 per os mg/kg Primärre­aktion mg/kg Sekundär­reaktion mg/kg Phenyl­butazon 58 69 46 38 P 17 8,6 «=0,7 «=0,60 R 4,8 3,1 «=1,3 «=0,70 Q 5,0 2,5 «=0,4 «=0,2 A 15 10 «=35 «=4,0 E 21 15 «=4,0 «=4,0 K 17,5 17 <1,5 «=2,0 H 37 11 «=2,0 «=1,0 Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Beispiel 1 (E)-4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on In einem 6-1-Dreihalskolben mit Rührer, Tropft­richter und Innenthermometer legt man 200,2 g (1,0 Mol) 2'-Fluor-4-biphenylcarboxaldehyd, 3500 g (60,3 Mol) Aceton und 200 ml Methanol vor. Zu dieser Lö­sung tropft man unter gutem Rühren die Lösung von 2,805 g (0,05 Mol) Kalimhydroxid in 16 ml Wasser, wobei man eine Reaktionstemperatur von 20 bis 25 °C einhält. Dann wird noch 3 Stunden gerührt, das fest abgeschiedene Nebenprodukt abfiltriert, das Filtrat durch tropfenweise Zugabe von Eisessig neutral gestellt und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird dreimal aus Di­isopropyläther und einmal aus einem Gemisch von Essigsäureäthylester und Diisopropyläther (Volumver­hältnis 1:1) unter Verwendung von Aktivkohle um­kristallisiert. Die fahlgelben Kristalle schmelzen bei 113—114 °C. Die Ausbeute beträgt 101,2 g (42% der Theorie). Beispiel 2 (E)-4-(2'-Chlor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on Hergestellt analog Beispiel 1 aus 2'-Chlor-4-biphenyl­carboxaldehyd und Aceton in einer Ausbeute von 56% der Theorie. Die fahlgelben Kristalle schmelzen nach dem Umkristallisieren aus Diisopropyläther unter Ver­wendung von Aktivkohle bei 124—125 °C. Beispiel 3 (E)-4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on Hergestellt analog Biespiel 1 aus 2-Fluor-4-biphenyl­carboxaldehyd und Aceton in einer Ausbeute von 31% der Theorie. Die fahlgelben Kristalle schmelzen nach dreimaligem Umkristallisieren aus Diisopropyläther bei 82—83 °C. Beispiel 4 (E)-4-(2'-Fluor-4-bjphenylyl)-3-buten-2-on 10,0 g (0,05 Mol) 2'-Fluor-4-biphenylearboxaldehyd, 290 g (5,0 Mol) Aceton und 2,05 g (0,025 Mol) Zinkoxid werden im Autoklaven 8 Stunden unter Stickstoff und einem Druck von 70 at auf 180 °C erhitzt. Nach dem Erkalten wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird 5 einmal aus Äthanol und zweimal aus Diisopropyläther umkristallisiert, wonach die fahlgelben Kristalle bei 113—114 °C schmelzen. Die Ausbeute beträgt 7,30 g (61% der Theorie.) Beispiel 5 10 (E)-4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on In eine Mischung von 10,0 g (0,05 Mol) 2'-Fluor­-4-biphenylcarboxaldehyd und 290 g (5,0 Mol) Aceton leitet man unter Einhaltung einer Temperatur von — 20 bis — 15 °C trockenen Chlorwasserstoff bis zur 15 Sättigung ein. Dabei färbt sich die Lösung rot. Man läßt noch 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen, löst das dunkle Produkt in 21 Äther und wäscht dreimal mit Wasser, dann einmal mit 2-proz. Natronlauge, schließlich abermals mit Wasser. Man trocknet mit 20 Natriumsulfat und behandelt die Lösung mit Aktiv­kohle. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft, der Rückstand dreimal aus Diisopropyläther unter Verwendung von Aktivkohle umkristallisiert. Man erhält 5,41 g (45% der Theorie) an fahlgelben Kris-25 tallen vom Schmelzpunkt 113—114 °C. Beispiel 6 (E)-4-(2-Chlor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on Hergestellt analog Beispiel 5 aus 2-Chlor-4-biphenyl­carboxaldehyd und Aceton in einer Ausbeute von 52% 30 der Theorie. Die fahlgelben Kristalle schmelzen nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 70—71 °C. Beispiel 7 (E)-4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on Eine Mischung aus 38,0 g (0,19 Mol) 2-Fluor-4-bi-35 phenylcarboxaldehyd, 78,5 g (0,247 Mol) Triphenyl­phosphinacetylmethylen und 200 ml wasserfreiem Tetra­hydrofuran wird 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, der verbleibende Rückstand zur Abtrennung des als Nebenprodukt ent-40 standenen Triphenylphosphinoxids in wenig Äthanol aufgekocht. Man läßt erkalten, nutscht die erhaltenen Kristalle ab und kristallisiert sie zur weiteren Reinigung noch zweimal aus Äthanol um. Die Ausbeute an fahl­gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 83 °C beträgt 45 40,2 g (88% der Theorie). Beispiel 8 (E)-4-(2-Chlor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on Hergestellt analog Beispiel 7 aus 2-Chlor-4-biphenyl-carboxaldehyd und Triphenylphosphinacetylmethylen 50 in einer Ausbeute von 80% der Theorie. Die fahlgelben Kristalle schmelzen nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 70—71 °C. Beispiel 9 (E)-4-(2'-Chlor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on 55 Hergestellt analog Beispiel 7 aus 2'-Chlor-4-biphenyl­carboxaldehyd und Triphenylphosphinaeetylmethylen in einer Ausbeute von 81% der Theorie. Die fahlgelben Kristalle schmelzen nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Diisopropyläther und Essigsäureä-60 thylester (Volumverhältnis 2: 1) bei 124—125 °C. Beispiel 10 (E)-4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-3<-penten-2-on Zu einer Lösung von 97,0 g (0,453 Mol) 4-Acetyl-2--fluor-biphenyl und 103,0 g (0,651 Mol) (E)-3-Äthoxy-65 -crotonsäureäthylester in 1 1 wasserfreiem Dimthylfor-12

Next

/
Thumbnails
Contents