Haiman György (szerk.): Kner Imre emléke 1890-1990 (Békéscsaba–Gyomaendrőd, 1990)
Zeittafel
1921 bietet er am 21. August an, die Erinnerungen Béla Révész’s über Adv herauszugeben. Das Buch erscheint 1922; außerdem erscheint im selben Jahr auch der Band „A huszonegyéves Ady Endre“ (Der einundzwanzigjährige Endre Ady) von László Kardos. 1922 György Király, Imre Kner und Lajos Kozma geben im „Kner Almanach“ das Programm ihrer verlegerischen, literarischen und buchkünstlerischen Bemühungen bekannt. Eine Variante erscheint in der Weihnachtsnummer des schon erwähnten Leipziger „Archives für Buchgewerbe.“ 1922 beginnt am 27. Dezember sein Briefwechsel mit Béla Bartók. 1923 nimmt er am 4. Juni als Delegierter am Internationalen Buchdruckerkongress in Göteborg teil. In seiner Vorlesung macht er den Vorschlag, internationale Statistiken über die Fachausbildung und Weiterbildung, die professionelle wissenschaftliche und künstlerische Tätigkeit und die Situation der Fachliteratur aufzustellen. 192 3 wird am 2 3. Oktober sein Sohn Mihály geboren. 1924 schaffen die Kners die französische Cochin-Schrift mit dem dazugehörenden Rokoko Buchschmuck an. 1925 zieht er mit seiner Familie in das von Lajos Kozma entworfene Haus in der Kossuth Lajos Straße Nr. 16. Dieses Gebäude ist heute das Kner Museum. 1926 erscheint das Buch „Régi házak, elfakult írások“ (Alte Häuser, verblaßte Schriften) von Pál Sacelláry, das erfolgreichste Produkt der Strömung seiner Rokoko-Typographie. 1927 ist er Mitglied des ungarischen Ausstellungskomitees und einer der Organisatoren der ersten Internationalen Buchkunst-Ausstellung in Leipzig. 211