Haiman György (szerk.): Kner Imre emléke 1890-1990 (Békéscsaba–Gyomaendrőd, 1990)
Zeittafel
Zeittafel 1890. am 3. Februar wurde Imre Kner als erstes Kind des Buchdruckers Izidor Kner und der Kornélia Netter in Gvoma geboren. 1899-1901 Besuch der beiden ersten Klassen des reformierten Gymnasiums von Mezőtúr. 1901— 1902 dritte Klasse in Arad. Unterbrechung des Studiums der drohenden Augenkrankheit des Vaters wegen, um nötigenfalls an seine Stelle zu treten. 1902- 1904 Lehrling in der Druckerei des Vaters in Gvoma. 1904-1905 Schüler an Julius .\ lasers Technikum für Buchdrucker in Leipzig. Aneignung nützlicher technischer Kenntnisse sowie des vorherrschenden Jugendstil-Geschmacks. 1905 Heimkehr und Eintritt in die Druckerei. 1906 bescheinigt László Novák am 16. Juliseine Aufnahme in den F achkreis der Buchdrucker. Später muß er auf Beschluß der Leitung als ..Chef' dem Fachkreis fembleiben. 190” technischer Leiter der Gvomaer Druckerei. 190”-1909 gestaltet er den Umschlag von Izidor Kners Balleinladungen-Magazin „Röpke Lapok“ („Fliegende Blätter“; als Titel-Vorbild diente das bekannte Münchener Witzblatt). 1908 typographische und Einbandgestaltung der Gesammelten Werke von Zoltán Thun*. 1908 verurteilt das Leipziger ...Archiv für Buchgewerbe“ in der Nummer von April das künstlerische Niveau der „Röpke Lapok". Demzufolge beginnt Imre Kner in der Tvpographie nach einem über die Sezession hinausweisenden Weg zu suchen. 207