Szendy L. György: Wörterbuch des Patentwesens in fünf Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisc, Spanisch, Russisch mit ungarischem Anhang (Budapest, 1985)
Inhalt
Hinweise für die Benutzung des Wörterbuches Das Wörterbuch besteht aus drei Teilen. Teil I enthält den gesamten fünfsprachigen Wortschatz in alphabetischer Reihenfolge der deutschen Ausdrücke. Hier ist das deutsche Stichwort das Suchwort. Schlägt man es auf, so findet man unter dem deutschen Ausdruck die entsprechenden terminologischen Äquivalenzen in der Reihenfolge £ Englisch, F Französisch, S Spanisch, R Russisch. Vor dem deutschen Stichwort steht die Leitzahl, je Anfangsbuchstabe eine laufende Nummer, die das Stichwort zusammen mit dem Anfangsbuchstaben eindeutig festlegt, z. В. E65 Eingriff, P 12 Patent. Nach dem Stichwort werden oft auch Wortverbindungen, zusammengesetzte Ausdrücke, Satzteile genannt, die das Stichwort enthalten; für diese steht eine eigene Leitzahl. Das entsprechende Stichwort wird aber nicht immer wiederholt, sondern durch eine Tilde (~) ersetzt, z. В А 6 Abbildung / Pr А 7 (Abbildung) Wr А 8 (Abbildung); verwechslungsfähige ~ einer Marke. Teil II enthält gesondert den englischen, französischen, spanischen und russischen Wortschatz in je einem Wörterverzeichnis in der entsprechenden alphabetischen Reihenfolge. Bei diesen vier Wörterverzeichnissen ist also immer der entsprechende englische, französische, spanische, beziehungsweise russische Ausdruck das Suchwort. Schlägt man es auf, so findet man daneben die dem Suchwort entsprechenden Anfangsbuchstaben mit der dazugehörigen Leitzahl des ersten Teils. Im russischen Wörterverzeichnist steht z. В. правило R 168. Kommt das Suchwort auch in anderen Wortverbindungen im Teil I vor, so sind im Wörterverzeichnis für diese Stellen die entsprechenden Buchstaben und die dazugehörigen Leitzahlen des Teils 1 neben dem Suchwort angegeben. Im französischen Wörterverzeichnis steht z. B. contrefaçon E 65, N 14, P 109, R 72.