Szendy L. György: Wörterbuch des Patentwesens in fünf Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisc, Spanisch, Russisch mit ungarischem Anhang (Budapest, 1985)
Inhalt
XII Schlägt man nun die neben dem Suchwort gefundene Leitzahl im Teil I auf, so findet man an der- Stelle die fühfsprachige Übersetzung des gesuchten Stichwortes. Dieses System ermöglicht es, ohne Umwege über andere Sprachen unmittelbar die Übersetzung von der einen in die andere Sprache zu finden. Benötigt man z. B. den spanischen Ausdruck für das englische Wort »infringement«, so schlägt man zunächst im englischen Wörterverzeichnis das englische Suchwort auf und findet: infringement E 65. Bei E 65 im Teil I findet man unter S: ataque m, usurpación/, falsificación/, abuso m LA. Ist das Stichwort ein Hauptwort, so wird das Geschlecht angegeben: m masculinum./femininum, n neutrum Kommt das Stichwort nur in der Mehrzahl vor, steht pl pluralis. Synonyma werden durch einen Schrägstrich (/) getrennt und können gleichwertig verwendet werden. Das Verweissystem besteht aus einem waagerechten Pfeil ( —► ), der auf die an anderer Stelle schon angegebene Übersetzung hinweist und darauf aufmerksam macht, daß noch ein sinnverwandter Ausdruck existiert. Die substantivischen Adjektive, die im Deutschen auch im Nominativ verschiedene Endungen haben (z. B. der Angestellte, ein Angestellter), wurden in ihrer grammatikalisch schwachen Form aufgenommen, was an der Geschlechtsbezeichnung m// zu erkennen ist. Teil III stellt den Instanzenweg in den verschiedenen Ländern dar.