Szalai Emil: Előadóművész, gramofonlemez, rádió. Szerzőijogi tanulmány (Budapest, 1935)
II.
26 a maguk szempontjai szerint összeegyeztethessék és arra isr hogy megvédjék gyáriparukat az ellen, hogy a termelést korlátozhassa az, hogy idegen országok gyáripara leköti magának a nevesebb szerzőket. Németországnak ekkor már hatalmas gramofónlemezipara volt. Ennek védelmét tartotta a német törvényhozás szem előtt, midőn 1910-ben az 1901. évi szerzői jogi törvényt, melyben, mint említettük, lemezre való felvételre nézve minden mű korlátlanul szabad volt, módosította olykép, hogy az 1901-i törvényen a következő változtatásokat ejtette: a 2. §-ának eddigi szövegéhez, mely így hangzott: 2Urheber eines Werkes ist desses Verfasser. Bei einer Übersetzung gilt der Übersetzer, bei einer sonstigen Bearbeitung der Bearbeiter als Urheber!' hozzáadta 2. bekezdés gyanánt a következő szöveget: „Wird ein Werk der Literatur oder der Tonkunst durch einen persönlichen Vortrag auf Vorrichtungen für Instrumente übertragen, die der machanischen Wiedergabe für das Gehör dienen, so steht die auf diese Weise hergestellte Vorrichtung einer Bearbeitung des Werkes gleich. Das gleiche gilt, wenn die Übertragung durch Lochen, Stanzen, Anordnung von Stiften oder eine aehliche Taetigkeit geschieht und die Taetigkeit als eine künstlerische Leistung anzusehen ist. Im Falle des Satzes 1 gilt der Vortragende, im Falle des Satzes 2. derjenige, welcher die Übertragung bewirkt, als Bearbeiter." továbbá a 12. pontba, mely szerint ,,§. 12. Die ausschliesslichen Befugnisse, die dem Urheber nach §. 11• in Ansehung des Werkes selbst zuslehen, erstrecken sich auch auf die Bearbeitung des Werkes. Die Befugnisse des Urhebers erstrecken sich insbesondere auf: beiktatta 5. pont gyanánt a következőket: „5. die Übertragung des Werkes auf Vorrichtungen für Instrumente, die der mechanischen Wiedergabe für das Gehör dienen, irsbesondere auf auswechselbare Scheiben, Platten, Walzen, Bänden und sonstige Zubehörstücke solcher Instrumente."