Szabolcs-Szatmár-Beregi levéltári évkönyv 16. (Nyíregyháza, 2003)

Rezümék (angol, német)

N. FODOR, JÁNOS: Die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen des Komitats Szabolcs im 18. und 19. Jahrhundert Die früheren Burggrafensitze verlieren bis dahin ihre Bedeutung. Im Komitat Szabolcs gab es zwei burggräfliche Gebiete, die Burggrafschaft Szabolcs und die Burggrafschaft Borsova. Zur Auflösung der königlichen Komitate steuerte die Herausbildung des Provinzherrensystems bei. Am Ende des 18. Jahrhun­derts gelangte das Komitat Szabolcs in den Interessenbereich von Aba Amade und später der Familie Borsa. Aba wandte sich gegen Ladilaus IV, so kam er in Konflikt mit dem Ge­schlecht der königstreuen Balogsemjéner. Später wurden die aus dem Ge­schlecht der Balogsemjéner stammenden Simon Kallói und István Gespane des Komitats Szabolcs. Das Geschlecht der Gutkeled sagte sich von ihren damaligen Herren, der Familie Borsa los und kämpfte an der Seite Karls I. gegen den Palatin Kopasz (der Glatzköpfige) in der Schlacht von Debrecen. Berecks Sohn János bekam als Belohnung den Titel-Gespan des Komitats Bihar. Nach 1312 beteiligte sich der Szabolcser Adel an der Wiederherstellung der gesetzlichen Ordnung und an der Liquidierung der anarchischen Zustände. Nach den Kämpfen bildete sich eine neue Schicht von Baronen heraus. Die Herausbildung der Schicht des mittleren Adels war ein aufregender Pro­zeß, den der Autor Beispielen aus dem Komitat veranschaulicht. Weil sich die königlichen Servienten direkt an den König wenden konnten, umgingen sie die Gerichtsbarkeit des Komitatsgespans, so erreichten sie, dass sie einen eigenen Richterstuhl erhielten. Die sich im 18. Jahrhundert herausgebildete Institution des Stuhlrichters diente auch der Veränderung der Bezirksverwaltung. SÍPOS, FERENC: Zwei Nachbarburgen. Der Privatkrieg zwischen der Familie Báthori und der Familie Károlyi (1398-1516) Das Ecseder Herrschaftsgut der Familie Báthori, das im 14. Jahrhundert ausge­baut wurde, grenzte in der Gegend um Nagykároly an den Besitz der Familie Károlyi. Das war allerdings keine friedliche Nachbarschaft, die Fehden und Prozessführungen überdauerten Jahrhunderte. Im 15. Jahrhundert kam es häufig vor, dass es zu Gewalttätigkeiten gegen­über den Leibeigenen der jeweils anderen Partei kam, auch Angriffe und das

Next

/
Thumbnails
Contents