Szabolcs-Szatmár-Beregi levéltári évkönyv 12. (Nyíregyháza, 1997)

Rezümék

studierten: János Kopcsay und János Petkovszky im Pázmáneum, benannt nach Péter Pázmány, Gergely Tarkovics im Barbareum, benannt nach der Kirche der Hl. Barbara. András Bacsinszky erwarb seine theologische Ausbildung im Seminar Hl. Adalbert in Nagyszombat. Die Priester und die Kantoren benützten gemäß der sprachlichen Erwartungen in den verschiedenen Funktionen, in den verschiedenen Situationen und zu verschiedenen Anlässen immer eine andere Sprache, in ihrem Sprachgebrauch kam der Sinkretismus zur Geltung, hinsichtlich der benützten Sprache galt keinerlei äußerer Druck, es waren praktische Gründe aus­schlaggebend, ging es doch um ein Zeitalter, in dem die Frage der nationalen Zugehörigkeit nicht in den Vordergrund gerückt war. Die Dechanten korre­spondierten mit dem Komitat, mit dem Hajdú-Bezirk lateinisch, gelegentlich ungarisch, mit dem Magistrat und Versammlung der Stadt Dorog ungarisch, mit den Oberbehörden der Kirche lateinisch und ruthenisch, mit den Priestern des Dechanats lateinisch und ruthenisch, seltener ungarisch, mit den Gläubigen ungarisch. András Bacsinszky, der spätere Bischof von Ungvár, der 12 Jahre als Priester in Hajdúdorog arbeitete, und seit 1763 Erzdechant für das Komitat Sza­bolcs und den Hajdú-Bezirk war, dadurch den praktizierten Sprachgebrauch gut kannte, behielt ihn auch nach seiner Wahl zum Bischof. Der Beruf der Priester ist vom Ethnikum unabhängig, die Gläubiger wur­den nach ihren sprachlichen Bedürfnissen bedient. Deswegen zeichneten die kirchlichen Konskriptionen vom Ende des 18. Jahrhunderts auch die Sprachkenntnisse der Priester auf. In dieser Arbeit wird der Lebensweg von And­rás Bacsinszky und Gergely Tarkovics dargestellt, im Anhang werden mehrere, ungarischsprachige Briefe abgedruckt, die einen Bezug zu Szabolcs oder zum Hajdú-Bezirk haben. László Szilágyi: Eine geheime Parlamentswahl im Komitat Szabolcs Die Geschichte der Abgeordnetenwahlen von 1872 im Komitat Szabolcs hat in vieler Hinsicht wichtige Lehren. 1. Im Laufe der Wahlen nahmen in erster Linie die Linksmitte (Balközép) und die Partei des Jahres 1848, aber auch ein bedeutender Teil der Öffentlichkeit im Komitat dem Ausgleich gegenüber für die Personalunion Partei. Auch die Wähler traten eher staatsrechtlich, bzw. wegen der Persönlichkeit und des Ansehens der Politiker der einen oder der anderen Partei bei, und nicht die aus­führlichen, einander sehr ähnlichen Programme waren mitbestimmend. 2. Der Zentralausschuß im Komitat, der für die lokale Durchführung der Wahlen verantwortlich war, organisierte sie ziemlich unabhängig von der Zentralführung des Innenministeriums. Er interpretierte den Text des

Next

/
Thumbnails
Contents