Császár István - Soós Viktor Attila: Der ungarische Tarsitius. Das Leben und Martyrium von János Brenner, 1931-1957 (Szombathely, 2003)
Skizze über die Verfolgung der katholischen Kirche in Ungarn (1945-1957)
János Brenner schriftlich nicht festgelegt wurde, und keiner die AEH davon benachrichtigte, durfte er im Priesterseminar in Szombathely bleiben. Die Tatsache der entlassenen Mitpriesteramtskandidaten erschütterte ihn jedoch sehr. Ausflug der Priesteramtskandidaten in Pannonhalma Im Juni 1952 wurden die meisten Priesterseminare zwangsaufgelöst, darunter auch das in Szombathely. Davor hatte jedes Bistum ein eigenes Priesterseminar. Nach dieser Maßnahme wurden die Priesteramtskandidaten von drei bis vier Bistümern in einem Seminar zusammengezogen. János Brenner wurde zusammen mit den anderen Priesteramtskandidaten am 13. September 1952 im Seminar in Győr aufgenommen. Dort studierten die Priesteramtskandidaten von drei Bistümern: Győr, Pécs und Szombathely. Die drei Geschwister Brenner bereiteten sich hier auf den priesterlichen Dienst vor: László im fünften, János im dritten und József im ersten Jahrgang. Der Vater, József Brenner, freute sich selbst in der schwierigsten, grausamsten stalinistischen Zeit über die Berufung seiner Söhne, die aber eine Erprobung für die ganze Familie mit sich 49