Császár István - Soós Viktor Attila: Der ungarische Tarsitius. Das Leben und Martyrium von János Brenner, 1931-1957 (Szombathely, 2003)
Skizze über die Verfolgung der katholischen Kirche in Ungarn (1945-1957)
Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte eine politische Entwicklung in Ungarn ein, die 45 Jahre Missachtung der grundlegenden Menschen- und Freiheitsrechte mit sich brachte. Wenn jemand anderer Meinung oder Auffassung war als die Partei, kostete es ihn seine Freiheit oder sogar sein Leben, ln den Jahren 1945-48 war die Demokratie schon ernsthaft bedroht. Zwar galt noch das Mehrparteiensystem, aber die Ungarische Kommunistische Partei (MKP) riss die Macht an sich unter der Mitwirkung der Staatspolizei, die bereits durch die sowjetischen Besatzungstruppen kommunistisch beeinflusst war. Die erste Parlamentswahl nach dem Krieg fand am 4. November 1945 statt. Die Wahlbeteiligung war außerordentlich groß. 92,4% der Wahlberechtigten machten Gebrauch von ihrem Wahlrecht. Die Regierung wurde durch die Unabhängige Kleinbauernpartei gebildet und obwohl sie die absolute Mehrheit erreichte, musste sie auf Druck der Alliierten Kontrollkommission und der sowjetischen Besatzungstruppen die MKP und die Sozialdemokratische Partei in die Regierung miteinbeziehen. Die Kommunistische Partei nahm, unterstützt durch die linke Presse, nach und nach alle unbequemen Politiker aus den Oppositionsparteien fest (Salamitaktik) und verurteilte sie in den sog. Konzeptionsprozessen. Durch dieses in der kommunistischen Diktatur bevorzugte Strafverfahren, das Leute, die der Kommunistischen Partei im Wege waren, aufgrund falscher Anschuldigungen verurteilte, wurden die Oppositionsparteien, seien sie national, christlich oder rechts orientiert, und ihre Führer beseitigt. Dabei leistete die unter der MKP stehende Gewaltorganisation - die Politische Wachabteilung in Budapest (PRO) und die Politische Wachabteilung im Lande - Hilfe, die anfangs der Polizei zugeordnet war. 1946 wurde die Staatssicherheitsabteilung (AVO) innerhalb des Innenministeriums errichtet, dann 1950 die Staatssicherheitsbehörde (AVH) als selb12