Püspöki körlevelek 1860 (Szombathely, 1861)

Daä hochwürdige Ordinariat wird in Gemässheit des h. Unterrichts-Minist.• Erlasses vom 6. Juli 1. J. Z. 8427 ersucht wegen der Verwendung dieser Bücher für Lehrer an Volksschulen, und Präparandie-Anstalten mit Schülern deutscher Muttersprache dasselbe gefälligst veranlassen zu wollen, was mit den obgedachten, hinsichtlich mit der Methodenbücher der alten Währung angeordnet worden ist, welche hiemit ausser Gebrauch gesezt werden. Ofen, am 26. Juli 1860. Im Namen des k. k. F. Z. M. Benedek. Sonn. mp. IV» Ejusdem Excelsi Dicasterii bg. Intimatum ddto. 21. Julii a. c. Nro. 9647 publican­do, opusculum in eo attactum pro bibliothecis scholarum recommendo , et ut inter libros pro praemiis inservituris assumi possit, annuo: Z. 9647. Das h. k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht hat mit dem Erlasse vom 7. Mai 1. J. Z. •«%„ über das Einschreiten des Musiklehrers an derPraeparandie zu Fünfkirchen Peter Schmidt um Empfehlung seiner Melodien zu den Liedern des ersten und zweiten ungarischen Sprach- und Lesebuches (Dallamok I. Preis 36 Nkr. II. Preis 40 Nkr. im Verlage bei Johann Weiding u. Sohn in Fünfkirchen 1859.) es der kt k. Statthalterei überlassen, wegen Empfehlung der Schrift an Leh­rer und Präparandenanstalten im Sinne des h. Erlasses vom 18. Juli 1856 Z. 7361 das geeigne­te Amt zu handeln. Man beehrt sich daher mit Beziehung auf die lobende Aeusserung des hochw. Bischofs von Fünfkirchen vom 7. Oktober 1859 Z. 1709 das hochw. Ordinariat auf dieses Werk aufmerksam zu machen undes in derVoraussetzung, dass es auch Seitens des hochw. Ordinariats für den ange­deuteten Zweck als geeignet und erspriesslich anerkannt wird, für die Lehrerbibliotheken an Volks­schulen empfohlen, und auch als Prämienbuch für die Schüler an jenen Volksschulen, an welchen die erwähnten Sprach- und Lesebücher gebraucht werden, aufnehmen lassen zu wollen. Ofen, am 21 Juli 1860. Im Namen des k. k. F. Z. M. Benedek. Friedenfels mp. V» Vidua Rosalia Hofbauer, vel quia ex illegitimo thoro nata est, Rosalia Szekeres, vel — quia mater ejus Elisabetha Szekeres apud quemdam Söjtöri in servitio fűit — Ro­salia Söjtöri ad sorti suae meliori consulendum Baptismalibus indiget. Sed ignorans lo­cum suum natalem id unicum valet dicere: quod a. 1820 usque 1824 nata et bapti­­sata fuerit. Ut baptismales ejus erui possint, in effectum officiosae provocationis omnes Parochos et Administratores eo invio: quatenus prolocollum baptisatorum inde ab a. 1820. usque 1824 perlustrent, et ille, qui prolem nominibus: „Rosaliae Hofbauer“ vel „Szekeres“ vel „Söjtöri“ cujus ex illegitimo thoro natae mater Elisabetha Szekeres fuit, baptisatam fuisse adinvenerit, Extractum ex officio expediendum ad Officium meum Dioecesanum indilate promoveat. Ut in hoc merito sufficiens certitudo obtineatur, qui­vis parochus vel administrator perlustrationis effectum sive affirmativum sive negativum indilate V. A. Diacono Districluali referet, qui dein resultatum perlustrationis ex toto Districtu usque finem Septembris a. c. mihi exponet. VI. Greorgium Magdák in Sári-Saap Comitatu Strigoniensi natum, 35 annorum, religione Catholicum, Docentem et communitatis Notarium in Ráthól ob certum crimen prae­ter gravis carceris poenam a munere docendi in perpetuum remotum esse in obse­quium bg. Exc. Consilii Locumtenentialis R. Hung. Intimati ddto. 18-ae Julii a. c. Nr. 2435. hisce notum redditur. VII. Hac ipsa occasione sequentia opera: „Útmutatás a hangosztatás utjáni olvasás tanításához“ Megjelent Szegeden 1857. Ara fűzve 50 kr. — „Magyar nyelvtani gya­korló könyv“ 1858. Ára fűzve 50 kr. — „Útmutatás a honisme gyakorlati előadására függelékkel, mely a szülőhelyet és hazát közelebbről tárgyalja“ E könyv két égismei rajzolattal és négy térképpel van ellátva. Megjelent Szegeden 1859. Ára 1 ft. — „Ne'p­­tanodai oktatástan gondolat-töredékben“ Kellner Lajos után magyarítva. Szegeden 1860. Ára 1 ft. — „A magyar nyelv gyakorlati tanfolyama“. Ara fűzve 40 kr. DD. Vestris eo addito annunciantur, ut qui sive unura, sive plura dictorum operum acquirere in­tendunt, eorum pretium usque finem Septembris ad Officium meum Dioecesanum mit­tant. FRANCISCUS Episcopus rap

Next

/
Thumbnails
Contents