Püspöki körlevelek 1860 (Szombathely, 1861)

Datum Sabariáe die 23-a Augusti 1860. Npo, 4816. E. VI. I. Exc.C.R. Consilii L.H. Sectionis Soproniensis Rescriptum ddto. 28. Maji a. c. Nro. 10166, eo ex incidente publicatur: ut Inspectores scholarum Districtuales et Directores scho­larum capitalium ejusdem notitiam habeant, atque libellus in Rescripto nominetenus de­signatus a. 186%, in scholarum Capitalium quartam classem introducatur: Z. 10166. K. k. Statthalterei-Abtheilung Oedenburg.. Laut der Eröffnung des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 7. Mai 1860. Z. 6132. ist im Schulbücherverlage zu Wien eine Anleitung zu Briefen und Geschäftsaufsatzen er­schienen, welche bestimmt ist, fortan einen Anhang zu dem dritten, mit dem Ministerial-Erlasse vom Í3. Oktober 1856. Z. 15537. (intim: von der k. k. Statth.-Abthlg. am 15. November 1856. Z. 23753.) eingeführten Sprachbuche für die oberste Klasse der Haupt- und Stadtschulen zu bil­den und zugleich an die Stelle des bisherigen Artikels des genannten Schulbücher-Verlages: An­leitung zu schriftlichen Aufsätzen zu treten. Der vollständige Titel dieses Anhanges lautet: „Ergäuzungsheft zum dritten Sprachbuche für die oberste Klasse der Haupt- und Stadtschulen im Kaiserthume Oesterreich Anleitung zu Brie­fen und Geschäftsaufsätzen " (S. 169.— 278. Preis. 18 Nkr) Die k. k. Statthalterei-Abtheilung wur­de beauftragt, dieses Buch in Vorschriftsmässigen Wege anstatt der bisherigen „Anleitung zu schrift­lichen Aufsätzen in die vierte (ehemalige dritte) Klasse, de betreffenden Haupt- und Stadtschulen einzuführen. Hiebei wird jedoch bemerkt, dass sobald dieses Ergänzungsheft und die noch vorhandenen Exemplare des abgesondert bestehenden obgedachten dritten Sprachbuches ausverkauft sind, das mit dem Anhänge vervollständigte dritte Sprachbuch in den Verkehr gebracht werden wird. Dieses vervollständigte Sprachbuch führt den Titel: „Drittes Sprachbuch. Mit einer Anleitung zu Briefen und Geschäftsaufsätzen für die oberste Klasse der Haupt- und Stadtschulen im Kaiser­thume Oesterreich.“ (S. 278. Preis 40 Nkr.) Die k. k. Statthalterei-Abtheilung beehrt sich das hochwürdige Ordinariat unter Anschluss ei­nes Exemplares dieses Buches hievon mit dem Ersuchen in Kentniss zu setzen, sämmtliche Bezirks­­schulinspektorate und Hauptschuldirektionen davon zu verständigen und das mehrerwähnte Lehrbuch in die vierte Klasse der Haupt- und Stadtschule einfuhren zu lassen. Oedenburg, den 28. Mai 1860. Der k. k. Hofrath Schwabenau m. p, II. Ejusde m Excelsi Dicasterii Rescriptum ddto. 25. Maji a. c. Nro. 9879 pro debita eo­rum, qui labii respectivi scholis praesunt, notitia publicatur : Z. 9879. Laut der Eröffnung des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 7. Mai 1860. Z. 3891 hat sich dasselbe bestimmt gefunden den Versehleisspreis des im Wiener Schulbücherverlage herausgegebenen slovenischen Lesebuches für Sonntags- und Wiederholungsschulen ,,Ponovilo pot­­rebnih nankow za nedelske sole na krnetik“ welcher bis jetzt 98 Neukreuzer betrug, auf 70 Nkr. zu ermässigen. Die k. k. Statthalterei Abtheilung beehrt sich das hochwürdige bischöfliche Ordinariat hievon zur weiteren gefälligen Bekanntgebung in die Kenntniss zu setzen. Oedenburg am 25. Mai 1880. Der k. k Hofraih Schwabenau m. p. Hic Excelsi C. R. Consilii Locumtenentialis R. H. bg. Intimatum ddto. 26 Julii a. c. Nr. 3852 pro debita observantia DD. Vestris notum redditur: Z. 3852. Im k. k. Schulbücherverlage zu Wien ist erschienen: „Methodik des Kopfrechnens in Ver­bindung mit zahlreichen Uebungsaufgaben für die 1. und II. Klasse der Volksschulen im Kaiserthu­me Oesterreich. Wien 1859. (Preis eines in Leinwandrücken gebundenen Exemplars 30 Nk.) Dann: „Methodik des Zifferrechnens in angemessener Verbindung mit dem Kopfrechnen. Eine An­weisung zum Gebrauche des Uebungsbuches beim Rechenunterrichte für die 111. und IV. Klasse der Volksschulen. Wien 1859. Preis eines im Leinwandrücken gebundenen Exemplars 37 Nkr. Beide Bücher bestimmt für Lehrer und Lehramtskanditaten deutscher Zunge, sind Wiederauf­lagen der mit den h. Erlässen vom 31. Oktober 1854 und 21. Juli 1856 eingeführten gleichnami­gen Lehr-Bücher jedoch mit Rücksicht auf die neue oesterreichische Währung eingerichtet.

Next

/
Thumbnails
Contents