Püspöki körlevelek 1858 (Szombathely, 1859)
dispensationis gratia ad Sanctitatis Vestrae Thronum recurrere vix possit: hinc Sanctitati Vestrae demississime supplicat: quatenus ipsi facultatem in vetito mixtae religionis cum sponsorum uno catholico et altero acatholico, nomine et auctoritate Sanctitatis Vestrae dispensandi, ad quinquennium valituram, benignissime concedere dignetur. Ex Audientia Sanctissimi Die 16. Novembris 1858. Sanctissimus Dominus Noster Pius divina providentia PP. IX. referente' me infrascripto Subsecretario S. Congregationis negotiis Ecclesiasticis extraordinariis praepositae, attentis expositis et peculiaribus circumstantiis animum suum moventibus benigne annuit, ut R. P. Ü. Franciscus Szenczy Orator dispensare valeat intra fines suae Dioeceseos justis gravibusque accedentibus causis super inpedimenlo mixtae religionis, dummodo tamen cautum omnino sit conditionibus ab Ecclesia praescriptis, ac praesertim de amovendo a catholico conjuge perversionis periculo deque conversione conjugis acatholici ab ipso pro viribus curanda, ac de universa prole utriusque sexus in catholicae religionis sanctitate omnino educanda Hanc autem facultatem decrevit Sanctitas Sua valituram ad quinquennium ab hac die inchoandum, et insuper mandavit in singulis hujusmodi dispensationibus expressam Aposlolicae delegationis mentionem esse faciendam. Contrariis quibuscunque minime obstantibus. Datum Romae e Secretaria ejusdem S. Congregationis die, mense et anno praedictis. Aloysius Ferrari, Subsecretarius, tn. p. III. Exc. C. Pi. Consilii L. H. Sectionis Soproniensis Piescriptum ddto 3. Novembris a. c. Nro: 22990, cujus tenor est sequens: Nro. 22990. Laut der Note der k. k. Grundentlastungs-Fonds-Direction zu Oedenburg vom 19. October 1858 Zahl 194-8 hat das k. k. Ministerium des Innern irn Grunde der Mittheilung des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 24. September 1858 Zahl 13421 Nachstehendes dahin eröffnet: Zur Sicherstellung und Wahrung der Integrität und der eigenen Widmung des geistlichen Vermögens, so weit dasselbe aus Schuldverschreibungen der Entlastungsfonde für das auf geistliche Güter entfallende, einen Bestandtheil der betreffenden Pfründe bildende Entschädigungs- Capital besteht,, wird im Grunde allerhöchster Entschliessung vom 13. Juni d. J. Folgendes angeordnet : 1. Die Schuldverschreibungen der Entlastungsfonde für das auf geistliche Güter entfallende Entschädigungs-Capital, welche der betreffenden Vorschrift gemäss auf den Namen der betreffenden geistlichen Pfründe lauten oder vinculirt sind, und der Cathegorie Lit. A. angehören, bilden einen Bestandtheil des Stammvermögens der Pfründe, und unterliegen allen für die Erhaltung und Bewahrung des Letzteren, so wie allen in Beziehung auf das Recht und die Modalitäten der Nutzniessung dieses Vermögens bestehenden gesetzlichen Vorschriften. 2. Die besagten Effecten werden daher insbesondere in das Pfründen-lnventar nach ihren wesentlichen Merkmalen aufzunehmen, die entfallenden Zinsen gegen Quittung des Bezugsberechtigten zu erheben und der Betrag der zur Rückzahlung gelangenden ausgeloosten Schuldverschreibungen als Stammvermögen wieder anzulegen oder zu verwenden sein. 3. Der Staatsbuchhaltung, welcher die Evidenzhaltung und Controlle der Pfründen Inventare obliegt, wird ein amtlicher Ausweis der in Rede stehenden Schuldverschreibungen der einzelnen Pfründen, so wie seiner Zeit die erfolgte Einlösung mitzutheilen sein. Hievon beehrt man sich, das hochwürdige bischöfliche Ordinariat zur eigenen Wissenschaft und weiteren gefälligen Veranlassung in die Kenntniss zu setzen. Oedenburg am 3. November 1858. Der k. k. Hofrath Schwabenau. m. p. Arl DD. Vestrarum notitiam eo addito perfero, ut quivis beneficiatus, qui a C Pi. Fundi sublatarum urbarialitalum reluendarum Directione Soproniensi titulo reluitionum urbarialitatum sublatarum obligationem lit. A. Beneficio inscriptam perceperunt, eandem in sensu invialionis ddto 4. Decembris a. c. Inventario Parochiali inferant, insuper vero in integra philyra sequentis tenoris relationem in duplo mihi exhibeant: Beneficium Parochiae in N. Dioecesi Sabariensi a C. R. Fundi sublatarum urbarialitatum reluendarum Directione Soproniensi medio gr. Rescripti v. g. ddto 15. Octobris 1858 Nr. 1850 obtinuit Obligatoriales Nr.........litt. A. super .... fl. CM. ddto Oedenburg am 1. November 1858. B. Ludwig Ambrózy. rnp. cum nota: „Vorstehende Schuldverschreibung ist im Credits- und Liquidationsbuche der Grundentlastungs- Fonds-Cassa für das Verwaltungsgebiet Oedenburg gehörig eingetragen. Oedenburg am 1858. Vom Jahre 1867 an verlosbar.“ Obligatoriales hae in Inventario Parochiae asservantur. Datum in die anno 185 N. N. Parochus N.