Borza Tibor (szerk.): A Magyar Kereskedelmi és Vendéglátóipari Múzeum évkönyve 1976 (Budapest, Magyar Kereskedelmi és Vendéglátóipari Múzeum, 1976)
Rózsa Miklós Lajos: Újabb adatok a XVIII. sz. végi pesti cukrászati termeléshez I. rész
MIKLÓS LAJOS RÓZSA NEUERE ANGABEN ÜBER DIE ERZEUGNISSE DES PESTER ZUCKERBÄCKERGEWERBES AM ENDE DES XVIII. JAHRHUNDERTS I. Teil Da die Geschichte des ungarischen Zuckerbäckergewerbes über keine umfassende, systhematische Bearbeitung verfügt, treffen wir oft falsche Voraussetzungen und irrige Folgerungen bezüglich der Vergangenheit des Zuckerbäckergewerbes in Ungarn. Die langjährigen archivarischen Forschungen des Verfassers richten die Aufmerksamkeit darauf, dass die Kenntnis über die Erzeugnisse und die Verkaufsformen des Zuckerbäckergewerbes in den einzelnen Zeitaltern zur Erläuterung der Gewerbegeschichte unerlässlich notwendig ist. Dazu dienen als nützliche Quellen die geschäftlichen Anzeigen sowie die, die Aufzählung der Produktionsmittel und der Erzeugnisse enthaltenden, in Nachlass-, in Vollstreckungs- und in Konkursverfahren aufgenommenen Inventare. Diese Studie befasst sich mit der Bearbeitung der geschäftlichen Anzeige des Zuckerbäckers Friedrich Gräter vom Jahre 1790, der aus Heilbronn nach Pest übersiedelte, weiterhin mit der Bearbeitung der Inventare, von denen das eine in dem gegen ihm im Jahre 1794 durchgeführten gerichtlichen Vollstreckungsverfahren, das andere über den Nachlass seiner ehemaligen Frau 1797. aufgenommen wurde. Als der Verfasser die Gegenstände, die im Inventar in oberdeutscher Mundart aufgezählt sind, in seiner Studie erwähnt, gibt er in Klammern ihre Benennungen nach dem Inventar an, die Anmerkungen enthalten eine nähere Darlegung. So kann ein deutscher Leser diese Gegenstände kennenlernen, obwohl sie in der deutschsprachigen Zusammenfassung nicht aufgezählt sind. Um ein umfangreicheres Bild über die Aktivität der warenerzeugenden Zuckerbäcker am Ende des XVIII. Jahrhunderts in Pest zu geben, macht diese Studie die Zahl und den Lebenslauf der Zuckerbäcker dieses Zeitalters bekannt, weiterhin die uns zur Verfügung stehenden Angaben über die potentielle Nachfrage. Der erste Teil der Studie, die in diesem Jahrbuch erscheint, beinhaltet einen Einleitungsabschnitt, der das Problem darstellt, die Quellen bezüglich der Lösung sprachlicher Fragen bezüglich angewandten Systems, die Angaben über den Lebenslauf von Gräter und seinen Nachfolgern, ferner die erwähnte Anzeige und das Vollstreckungsinventar bekanntmacht. Der zweite Teil, der erst im nächsten Jahrbuch veröffentlicht wird, befasst sich mit den Nachlassinventaren und der Zielsetzung des Aufsatzes ent156