Tűzoltó Múzeum évkönyve 2. 1985 (Budapest, 1986)

I. RÉSZ TANULMÁNYOK - Dr. Szabó Károly: Pécs tűzvédelmének kialakulása és fejlődése a legrégebbi időktől az önkéntes tűzoltóság megalakulásáig

DR. KÁROLY SZABÓ: WERDEGANG UND ENTWICKLUNG DES FEUERSCHUTZES VON PÉCS (FÜNFKIRCHEN) (Von den ältesten Zeiten bis zur Begründung der freiwilligen Feuerwehr) In der Vorzeit beweisen die Urnenfriedhöfe, gebrannte Töpfe, Reste des Bronzegusses usw. die Allgemeinheit und Wichtigkeit des Gebrauchens des Feurs. In der Römerzeit bildete sich wohl da eine Stadt (Sopianae), mit wohl einem freiwilligen Feuerwehrverein der Handwerker (Collegium....). Im Mittelalter und unter der türkischen Herrschaft und dann in der Neuzeit wurde die Stadt Pécs mehrere Male belagert, ausgeplündert und verbrannt. In einer Registrierung des J. 1687. gab es in Pécs 363 Häuser; an Stück 60 wurden aus Holz errichtet, unge­fähr 15 Häuser mit Stroh, 10 Stücke mit Blättern, circa 160 Stücke mit Schindeln bedeckt, was die Brennbarkeit steigerte. In der Registrierung des J. 1695. zählt man 7 Häuser an, welche mit Dachziegeln gedeckt waren, die übrigen Bauten wurden mit Stroh, Schaubendach, Holz­schindeln bedeckt. Im J.1711. verfertigten Inventar wurden noch immer die primitivsten Löschungmittel (Schaffei, Leiter, Spitzhacken. Eeuer­haken, Funkenschläger) registriert. An Anfang des 18. Jahrhunderts gab es in der Stadt Pécs schon 5 öffentliche Brunnen, aber diese waren zugesperrt; alldas hinderte das Feuerlöschen. Die Schwierigkeiten beim Feuerlöschen konnte der Umstand vermehren, dass die Wasserleitung röhre hier aus Holz verfertigt wurden (bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts). Feuergefährlich waren in Pécs nun auch Kamine aus brennbarem Material. Infolge der oft vorkommenden Brandfälle hat der Rat der Stadt verordnet (im J. 1714), dass man in (kleineren) Fässern Löschungswasser in den Dachböden von jedem Haus und in der Gasse bereithalten sollen. Im J. 1722. hielt man die Gassen von Pécs für sehr eng. Auch das vermehrte die Gefahr von Feuerbrand. Imfolgenden Jahr (1723.) bildete sich in Pécs die erste Feuerwehr-Organisation. Die Siedlung innerhalb der Stadtmauern wurde in vier Bezirke aufgeteilt; an Spitze dieser Feuerwehrviertel stand je ein Kommandant, der 10 Forint Honorarium bekam, als der Militärsold (jährlich) an 45 Forint galt. Den Kommandanten halfen je ein Wachtmeister und je ein Korporal aus. Die Feuerlöschausstattungen waren noch immer die alten primitiven Gerätschaften. Beispiele auf die Strenge der neuen ernsten Feuerordnung: im J. 1724. hat der Stadtrat mit Geldbusse (6,bzw.

Next

/
Thumbnails
Contents