Tóth Gabriella: A kékfestőhagyomány mai képviselői (Textilmúzeum Alapítvány, 2001)
Schon seit Anfang seiner sebständigen Tätigkeit strebt er bewusst nach der Pflege der Blaudruck-Traditionen des Komitats Baranya. Auf Grund von alten Mustern schnitzt er selbst Holzmodel. Seine Textilien stellt er mit Anwendung von alten Musterelementen nach der Tradition des Blaudruckes her. Im Zeichen dieser Tradition stellt er nicht nur blau-weisse, sondern auch buntbedruckte Kompositionen zusammen. Seine Werke sind durch geschmackvolle und phantasiereiche Musterzusammenstellung und durch perfekte technische Ausführung gekennzeichnet. Er nahm an zahlreichen Märkten und Austellungen teil. Im Jahre 1985 gab das Bezirksstudio der Stadt Pécs für ungarischen Ferseher ein selbstständiges deutschsprachiges Programm von seiner Werkstatt. Im Jahre 1988 erhielt er vom Staat den Titel Meister der Volkskunst. Das Gewerbe wird in der Familie von seinem Enkel, Szabolcs weitergeführt. In Pápa im Blaudruck-Museum hat er im April 1985 eine Ausstellung gehabt. 3. Der Meister und seinem Gesellen (Rezső Auth und János Sárdi in 1937.)