Kerényi Ferenc: Pécs szabad királyi város német és magyar színjátszásának forrásai a Baranya megyei levéltárban, 1727-1848 (Színháztörténeti könyvtár - Új sorozat 29., Budapest, 1992)
NÉMET NYELVŰ ISMERTETŐ
geführt. Er war auch als Buffo-Opernsager bekannt. Die Schauspielkomission hat den Vertrag des Direktors dreimal verlängert. Eine entscheidende Persönlichkeit des Pécsr Theaterlebens war damals auch der von der Abstammung her adellige Alajos Bogyó, der zwischen 1881 und 1882 zweimal vor das Publikum treten durfte als Direktor. Zuerst war er mit dem Ensemble von Imre Szigethy in der Stadt. Eigentlich war er als Schauspieler allgemein bekannt, aber zwischen 1881 und 1885 versuchte er mit seinem Freund Béla Mándoky zusammen die Theaterleitung selbst zu bewerkstelligen. Seine Karierre als Theaterdirektor hatte er einer zufälligen Streiterei zu verdanken. Das Musikensemble des Budapester Nationaltheaters hatte nämlich mit dem Intendanten einen Krach. Die fehlenden Sanger hatte Bogyó dann mit Prosaschauspielern ersetzt, und ist so nach Pécs gefahren. Nach den zeitgenössischen Kroniken hatte in diesem Jahr das Theaterliebende Publikum der Stadt eine der großartigsten Wintersaisons aller Zeiten miterleben können. Die Gesellschaft inszenierte eine ganze Reihe von allgemein beliebten Opern. Die Sensation der nächsten, wieder durch das Bogyó-Ensemble gehaltenen Saison war das Pécser Gastspiel von Ilka Pálmay. In Erinnerung blieben auch die Jahre, die der für den besten Theaterdirektor auf dem Lande gehaltene Gerő Arady in Pécs verbracht hat. Er war gleichzeitig auch der Direktor des Burgtheaters und des Schauspielkreises in Buda. Zwischen 1873 und 1885 ist er viermal mit seinen ausgewählten Schauspielern in unserer Stadt aufgetaucht. Jedes Mal hatte er auch seine adoptierte Tochter Emilia auch dabei, die hier in Pécs mit der Schauspielerei gebrochen und den Rechtsanwalt Dr. Béla Egry geheiratet hat. Im Repertoire des allgemein geliebten Direktors fanden sich nur noch Possen und Volksschauspiele. Mit seinem Ensemble kam auch Károly Somogyi das erste Mal in die Stadt, der dann mehr als 13 Jahre lang bestimmende Persönlichkeit des kulturellen Lebens in der Stadt geworden ist. Denkwürdige Aufführungen hatte hier auch Sándor Csóka gehalten, der aber trotz allen künstlerischen Erfolgen verlustreich die Stadt verlassen hat. Die Gruppe von György Völgyi hatte mit ihren Komödie- und Possenaufführungen ihren Ruhm im Pécser Publikum erreichen können. Im alten Theater hatte Direktor Kálmán 64