Kerényi Ferenc: Pécs szabad királyi város német és magyar színjátszásának forrásai a Baranya megyei levéltárban, 1727-1848 (Színháztörténeti könyvtár - Új sorozat 29., Budapest, 1992)
NÉMET NYELVŰ ISMERTETŐ
Szántai Mészáros die letzte Saison geleitet, ab Anfang Oktober 1885 bis April 1886. Er ist auch der einzige Direktor, der in dieser Erfolgsserie durchgefallen ist. Seine Gesellschaft bestand aus ziemlich mittelmäßigen Kräften, wegen des schlechten Niveus der adaptieren Stücke und naturlich auch wegen des katastrophalen Zustandes des Theatergebäudes war das Publikum immer mehr den Aufführungen ferngeblieben. Nach zeitgenössischer Pressekritik: „Im Zuschauerraum sind manchmal mehr Ratten spazierengegangen, als Zuschauer Stühle besetzten". Nach dieser Sasion wurden die Tore des veralteten Theater gebäudes von den Behörden endgültig geschlossen. Aber auch bereits vor diesem Ereignis hatten die Pécser auch einem anderen Abschied beiwohnen müssen: im Jahre 1879 ist das letzte Mal eine deutsche Schauspielgesellschaft, unter der Leitung von Julius Schultz vor das Publikum getreten. Wie bereits erwähnt, wegen des zurückgegangenen Interesses hatten die deutschen Schauspieler nur noch in der Frühjahrssaison auftreten können. In der letzten Zeit, in den 1870er Jahren hatten die deutschen Ensemies zwar die besten Kräfte eingesetzt, um das Publikum zurückzugewinnen, das Niveu ist mit den ungarischsprachigen Aufführungen auch gleich gewesen, aber dies ändert auch nichts an der Tatsache, das das deutschsprachige Theaterpublikum langsam ausgestorben ist, und die Theateraufführungen so trotz des guten Niveus kaum noch Zuschauer hatten. Theaterdirektor Friedrich Dorn hatte in Eszék, Kassa und Bukarest einen gewissen Ruhm erreicht, bevor er nach Pécs gekommen ist. Der Direktor scheint auch allgemein beliebt gewesen zu sein, da sein Vertrag dreimal nacheinander verlängert worden ist für die Frühjahsaison. Er als Direktor des Eszéker Deutschen Theaters konnte die Stadt ziemlich schnell erreichen, wo er meistens am Ostermontag seine Saison begonnen hat. Sein Ensemble bestand aus jungen talentierten Kräften, die später in Wiener, Berliner und Hamburger Theatern ihr in Ungarn begründetes Können bewiesen haben. Als Dorn 1872 die Stadt endgültig verlassen hat, hatten die Stadtväter alles unternommen, um den Direktor dazu zu bringen, nach Pécs zurückzukehren, aber er hat sich entschlossen, zurück 65