Kerényi Ferenc: Pécs szabad királyi város német és magyar színjátszásának forrásai a Baranya megyei levéltárban, 1727-1848 (Színháztörténeti könyvtár - Új sorozat 29., Budapest, 1992)

NÉMET NYELVŰ ISMERTETŐ

den Anfangszeiten erhalten hat, war eher politischer Natur. Die deutsche Schauspielerei löste sich allmählich vom geistigen Wir­kungskreis des Mutterlandes, und die in Ungarn tätigen deutschen Schauspielgruppen haben sich lansgam isoliert, und spielten dadurch auch im ungarländischen geistig-kulturellen Leben nicht mehr ihre frühere Rolle. Das war also der Grund für ihre langsame Agonie, und nicht der sog. „ungarische Nationalismus". Ihre im ungarlan­dischen Theaterleben eingenommene progressive Rolle kann und soll sowieso nicht abgestritten werden. Nach den paar Jahren, wo Imre Szigethy den Ton im Pécser Theater angegeben hat, kamen auch weiterhin die aus den Künstlern des Nationaltheaters organisierten Ensembles nach Pécs. Besonders erfolgreich waren die Gastspiele von Károly Sipos und Lajos Károlyi. Alle beide Direktoren waren damals auch in der Theatergruppe Szigethys tätig. Der Ausgleich räumte alle politische Hindernisse aus dem Weg, und die Schauspielkunst konnte sich von nun an ungebrochen und kontinuierlich weiterentwickeln. DIE SCHAUSPIELKOMISSION TRITT IN ERSCHEINUNG Diese Veränderungen wurden durch das im Juni 1871 in Kraft getretene sog. Gemeindegesetzt ermöglicht. Die dann begonnene Verwaltungsreform gab den Vorstehern der Gemeinde- bzw. Stadträte die Möglichkeit, die angestiegenen Verwaltungsaufgaben mit neu aufgestellten Fachausschüssen und Komissionen zu lösen. Die Freie Königliche Stadt Pécs nahm diese Gelegenheit wahr, auch, da die Stadt seit dem Ausgleich in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen und wirtschaftlciehn Veränderungen geraten ist. Die alte traditionale Stadtverwaltung war bereits außerstande, die Ansprüche der sich dauernd entwickelnden und immer größer werdenden Stadt zu befriedigen. Es war auch notwendig, da die einflußreichsten Leute und Gremien an die Spitze der fortschrittlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozesse kommen. Die im Herbst 1871 gegründete erste Pécser Schauspielkomis­sion hatte in erster Linie auch diese Ziele zu verfolgen. Die aus 25 Mitgliedern bestehende Komission gleiderte sich, was ihre Auf­gaben betrifft, in zwei Teile: Die Komission hatte ein repräsentatives 60

Next

/
Thumbnails
Contents