Alpár Ágnes: A cabaret - A fővárosi kabarék műsora, 1901-1944 (MSZI, Budapest, 1978)
Négy nyelvű résumé
Orfeums (heute Hauptstädtisches Operettentheater) in Budapest, das Kabarett Bunte Bühne. Dieses Unternehmen lebte aber nur ein Jahr lang. Im nächsten Jahr (17.6.1902.) gastierte Reinhardt mit dem Ensemble des „Schall und Rauch" in Budapest, und führte während eines zweiwöchigen Gastspiels das ganze Repertoire auf. Dieses Gastspiel fand aber keine Nachfolge, und etliche Jahre vergingen, bis die neue Gattung in Budapest Fuß fassen konnte. Das erste ungarische Kabarett ständigen Charakters wurde erst 1907 unter dem Namen Bonbonniere eröffnet. Von dieser Zeit an folgten aber die kurz-und langlebigen Kabaretts in ununterbrochenen Reihe aufeinander. In der ungarischen Sprache hat sich zwar der französische Ausdruck „cabaret" eingebürgert, die ungarische Version der Gattung weicht aber von ihren westlichen Vorgängern ab. Dezső Kosztolányi charakterisierte diesen Unterschied später folgendermaßen: „Unser Kabarett appelliert nicht auf den frischen Esprit und auf die charmante Malice der Studentenkneipen des Montmartre, wie das Pariser, ist nicht blutig, tödlich, ner anspannend, wie das Berliner und prahlt nicht mit seiner albernen, kleinbürgerlichen Frivolität, wie das Wiener. Es war vom Anfang an das anspruchsvollste, glänzendste, stolzeste und literarischste von allen. Mit dem geistigen Luxus eines kleinen Volkes haben wir es ausgestattet. Kaum gibt es einen namhaften Schriftsteller, dessen Name nicht auf seinem Programm stünde, und der es nicht für eine Ehre hielte. Nicht er läßt sich nämlich zum Kabarett hinab, sondern erhöht es zu sich." Im Kabarett Moderne Bühne (eröffnet im November 1907) bildeten sich bereits in den ersten Monaten die spezifischen Züge des ungarischen Kabaretts heraus. Vorbild seiner Programmstruktur war das Berliner Kabarett — aber neben Szenen, Monologen und Gedichten spielte hier auch das vom französischen Kabarett vererbte Chanson wichtige Rolle, da es Vilma Medgyaszay, eine ungarische Schauspielerin von hervorragenden Fähigkeiten fand, die das ungarische Chanson auf der Bühne populär machen konnte. Im ungarischen Kabarett entstand aber auch ein neues, eigenartiges Rollenfach, das des Conférenciers, das bis auf den heutigen Tag die Seele der Gattung ist. Während nach dem Rücktritt von Vilma Medgyaszay das Chanson immer mehr in den Hintergrund gedrängt wurde, kam die Conférence im Repertoire des ungarischen Kabaretts zu einer immer wichtigeren Rolle. Ihre Bedeutung, Kontinuität und Traditionen wurden ebenfalls von bedeutenden Persönlichkeiten - wie die des Pariser Chansons von hervorragenden Chansonettensängern - bewahrt: von Endre Nagy, dann von László Békeffi, Szilárd Darvas und heute von Dezső Kellér und János Komlós. Das ungarische Kabarett übte vom Anfang an politische und gesellschaftli-