Alpár Ágnes: A cabaret - A fővárosi kabarék műsora, 1901-1944 (MSZI, Budapest, 1978)

Négy nyelvű résumé

che Kritik, reagierte mit der Prompheit der Journalistik auch auf die Tagesereig­nisse, spottete lachend, und sprach die bitteren Wahrheiten - in den Conféren­cen und in den Szenenstoffen verborgen - scherzend aus. Seine charakteristi­schen Programmnummern waren der Monolog, das Duett, der Sketch, die Parodie, die Rezitation, die eine Stunde nicht übersteigenden Szenen und die leider immer rarer werdende geistreichen Chansonén. Das Kabarett entwickelte auch einen speziellen Schauspielertyp, was zugleich die Lebensfähigkeit der Gattung bezeugt. Unter ihnen waren Sándor Rott, Géza Steinhardt, Béla Salamon, Sándor Radó, Gyula Kabos, Vilmos Komlós, Jenő Herczeg, Géza Boross, und Géza Sajó die hervorragendsten. Die Geschichte des ungarischen Kabaretts steht noch ungeschrieben. Voraussetzung einer Bearbeitung ist jene Erschließung der Repertoires, die der Autor dieses Buches unternahm. Wegen Mangel an Quellen ist dies aber eine recht schwierige Aufgabe. Der größte Teil der Theaterzettel ist verloren­gegangen, die Tageszeitungen haben die KabarettvoiStellungen nur unregel­mäßig und inkonsequent annonciert, und auch recht selten Kritiken veröf­fentlicht. Die erschlossenen Repertoires bieten aber reiche Grundlage zu einer ungari­schen Kabarettgeschichte. Die im Buch angeführten etwa 70 Kabaretts folgen kronologisch - in der Zeitfolge ihrer Eröffnung - aufeinander. Die einzelnen Unternehmungen werden durch Illustrationen voneinander getrennt. Name und Ort des Kaba­retts werden angegeben, darauf folgt ein kurzer Überblick über Begründer, Geschichte und Ensemble, sowie einige Zitate aus der zeitgenössischen Presse oder aus Memoiren. Darauf folgt überall das mit Partiennummern angegebene Repertoire des Kabaretts. Auf diese Weise sind Autoren, Komponisten und Titel der Stücke sowie die Verfasser der Solonummer im Personen- und Titel­register zu finden. Außerdem befinden sich am Ende des Buches eine Topogra­phie der Kabaretts bis 1944 und ein Literaturverzeichnis. 41 A fővárosi kabarék műsora 641

Next

/
Thumbnails
Contents