Benke István, Peter Huber: Palackba zárt bányászat (MOIM Közleményei 29; Zalaegerszeg, 2006)
BERGBAUFLASCHEN AUS DEM GEBIET DER EHEMALIGEN ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHEN MONARCHIE
TYPISIERUNG NACH DER BAUWEISE DER PFEILER Die Etagenböden der Bergbauflaschen sind stets an vier Eckpfeilern (Stehern, Säulen) mit Querträgern befestigt. Die meist unterteilten Pfeiler haben fast immer quadratischen oder kreisförmigen Querschnitt; manche Säulen sind wenig bis deutlich gebaucht. Viele Steher weisen ein geschnitztes oder gedrechseltes Spitzgewinde auf, andere erinnern an gewundene Säulen, vergleichbar manchen Barocksäulen oder auch mit Schraubrohrflächen, andere zeigen ein durchbrochenes Doppelgewinde (doppelwendelförmig). Einige besitzen pyramidenförmige Abschnitte oder Begrenzungen. Viele dieser Holzbauteile haben eine polychrome Bemalung, manchmal versehen mit weißen Farbtupfen, andere sind mit Erzgrus aus Bleiglanz, Pyrit oder mit Feilspänen beschichtet, bisweilen auch mit Flittergold (Rauschgold). Diese verschiedenen Pfeilerarten scheinen für die einzelnen Hersteller und Zeitabschnitte recht charakteristisch zu sein und können so - zusammen mit anderen Merkmalen - eine Einteilung der Geduldflaschen etwa in folgende Typen ermöglichen: Typ AI Mit Erzgrus bestreute Säulen, unten graue Holzsockel mit Mineralproben, oben eine „Bergconsultation" mit vier sitzenden hohen Bergbeamten, datiert 1737, 1745, 1747, 1751, 1753(?) und 1757. Ganz ähnlich, aber mit doppelbirnenförmigen Trägern, der Typ Ala. Typ A2 Nur wenig gebauchte Säulen, unten graue Holzsockel mit Mineralproben, oben eine „Bergconsultation" mit vier sitzenden hohen Beamten, etwa 1759-1764, Hersteller u. a. Petrus und Johannes Zinkraut und später noch (1782) Georg Blaho. Eine gleichartige Flasche könnte schon 1744 hergestellt worden sein. Typ B Einfache ungeteilte Holzpfeiler mit Flittergold oder -silber, Bergkegel, großer Hunt mit Pferd („Riese"), 2. Hälfte 18. Jh., wohl aus Kremnitz. TypCl Rote geschraubte Säulen - ähnlich schiefen, offenen Strahlschraubflächen mit geringer oder mittlerer Ganghöhe oder Kreisschraubflächen, Bergkegel, ev. „Riese", um 1800. Typ C2 Rote geschraubte Säulen mit größerer Ganghöhe, darauf Spitze mit kleiner Kugel, um 1800 oder Anfang 19. Jh. Typ Dl Unten pyramidenförmig zulaufende Pfeiler, oben geschraubte Doppelsäulen mit großer