Benke István, Peter Huber: Palackba zárt bányászat (MOIM Közleményei 29; Zalaegerszeg, 2006)
BERGBAUFLASCHEN AUS DEM GEBIET DER EHEMALIGEN ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHEN MONARCHIE
Ganghöhe, Rot vorherrschend, Ende 18. Jh. Zwei Flaschen von diesem Typ sind signiert (Jo/ an. Smitt) und datiert (1783, 1791). Eine Variante davon (Typ Dl/Fl) zeigt in den oberen Etagen einfache Säulen (mit Punkten verziert) anstelle der geschraubten Doppelsäulen. Der Hersteller dürfte derselbe sein (stets J. Smitt?), die Flaschen kommen vermutlich aus Schemnitz. Typ D2 Unten pyramidenförmig zulaufende Pfeiler, oben vier „Spangen", Rot und Blau vorherrschend, 1. H. 19. Jh., Kremnitz. TypE Einfache Säulen, Geräte und Boden aus Holz ohne Farbe, Figuren jedoch nicht aus Holz, 4 Blumentöpfe in den Ecken der oberen Etage, vermutlich LH. 19. Jh., Kremnitz. Typ F2 Säulenförmige Pfeiler mit Punkten, 3 Etagen, etwa 1850-1860, Hersteller Johann Fabry, 2 Datierungen: 1851 und 1857. Typ Gl 4 Etagen, wenig gebauchte Säulen, viele bunt-glänzende Figuren, 1. H. 19. Jh. Typ G2 Meist 4 Etagen, stark gebauchte Säulen, viele bunt glänzende Figuren, 1. H. 19. Jh. Ein Exemplar ist mit Kremnitz, 1824 datiert. Andere Bauarten • (Typ H) 3 Etagen, Einrichtung „chaotisch", „Zäune" aus Mineralien oder Flechten, genoppter Metallstreifen an den Querträgern, unten Säulen mit Erzgrus, mittlere Etage mit schraubenförmig umwickelten Säulen, 2 Exemplare sind mit Kremnitz, 1872 datiert. • Hersteller Alerich Frantz in Ödenburg. Von Frantz sind einige religiöse Eingerichte (eines davon datiert Oedenburg, 1857) sowie eine außerordentlich große Bergbauflasche bekannt geworden. • Hersteller Anton Pospichal, um 1890. DATIERUNG UND HERSTELLER Von rund 90 begutachteten Geduldflaschen aus dem alt-ungarischen Raum mit einem Entstehungsdatum vor 1900 waren lediglich 19 datiert.