F. Mentényi Klára szerk.: Műemlékvédelmi Szemle 1996/1. szám Az Országos Műemléki Felügyelőség tájékoztatója (Budapest, 1996)

MŰHELY - Csengel Péter - Gere László: Előzetes beszámoló a városlődi karthauzi kolostor kutatásáról

tőnek tartjuk, hogy a kápolna építésével egyidőben nemcsak a szentély ablakait alakítják át, hanem a szentélyfej falait is átépítik. 45. A szentély előtti terület kiásása során ennek az ablaktípusnak még egy, majdnem ép rétegkövét, va­lamint egy mérmű töredékét találtuk meg. Ugyancsak itt került elő a középkori főpárkány - feltehe­tően a szentélynél elhelyezett - sarokeleme is. 46. A kutatás során nem nyílt módunk a falazat - jelentősebb bontásokkal járó - alaposabb kutatására, ezért nem tudjuk, hogy túlnyomórészt újra építették, vagy itt is a romos északi fal elé épített köpe­nyezésről van-e szó. 47. Bél Mátyás: Veszprém vármegye leírása. A Veszprém Megyei Levéltár Kiadványai 6. (1989) 87. 48. Rómer Flóris: A Bakony, terményrajzi és régészeti vázlat. Győr, 1860. 176-177. Péter CSENGEL - László GERE VORLÄUFIGER BERICHT ÜBER DIE ARCHÄOLOGISCHE ERSCHLIESSUNG DER KARTHAUSE VON VÁROSLŐD Im mittelalterlichen Ungarn ließen sich die Mönche des Karthäuser-Einsiedler­ordens im Laufe des 13. Jahrhunderts nieder. Trotz ihrer starken Verbreitung in Europa besaßen sie in Ungarn lediglich vier selbständig gegründete Ordenshäuser. Von diesen lagen nur zwei im gegenwärtigen Gebiet des Landes, namentlich das eine im Tárkány-Tal bei Eger, das andere im St. Michaels-Tal in Városlőd. Die Er­schliessung des letzteren begann die Forschungsabteilung des Staatlichen Denkmal­wiederherstellungs- und Restaurierungszentrums vor zwei Jahren. Die Karthäuser brachten ihre strengen Ordensregeln auch in der Architektur zur Geltung. Ihre sogenannten „Doppelklöster" bauten sie den durch das Einsiedlerleben bestimmten Gebundenheiten entsprechend nach Typentwürfen. Die grösseren Kon­struktionseinheiten waren im allgemeinen überall dieselben, doch kann man natür­lich den örtlich gegebenen Umständen entsprechend mit abweichenden Einzelheiten rechnen. Der wichtigste Bestandteil des meistens auf weitläufigen Grundstücken gelegenen Klosters war die im Mittelpunkt stehende Kirche, an die sich der soge­nannte „kleinere Kreuzgang" von Süden anschloß. An diesen wiederum schloß sich in jedem Fall der oft mit einer Kapelle ergänzte Kapitelsaal, das Haus des Priors, die Bibliothek und weitere Objekte an. Das karakteristische an den Karthausen war der „große Kreuzgang" mit den anschließenden, voneinander völlig getrennten Mönchszellen, der die Kirche praktisch umarmte und den Zugang der Zellen zur Kirche ermöglichte. Der unausbleibliche Teil der Kirche war die sich von Norden anschließende, oft zeigeschossige Sakristei, Das Schiff wurde in der Mitte durch einen Lettner geteilt. Nach Osten lag der für die geweihten Mönche bestimmte Chor, nach Westen der für die Laienbrüder vorbehaltene Teil mit einem nach den strengen Vorschriften von den geweihten Mönchen vollständig abgegrenzten Eingang. An den Lettner schloß sich auch ein Abschnitt des die Kirche quer durchschneidenden Kreuzgangs an, der

Next

/
Thumbnails
Contents