Judit Tamás: Verwandte typen im schweizerischen und Ungarischen kachelfundmaterial in der zweiten hälfte des 15. jahrhunderts (Művészettörténet - műemlékvédelem 8. Országos Műemlékvédelmi Hivatal,1995)
Anmerkungen
225. Häügmann-Huber 1983. 62-63. (KaL-Nr. 49 p). 226. Pillin 1990. 12, 15, 50. (Nr. 10). Größe: 18 x 18 cm. 227. Gerola 1930-1931. Abb. auf S. 97; Holl 1983. 213. (Aim. 27). 228. Schmitt 1989. 81, 83. (Abb. 5); ders. 1990. 64. (Abb. auf S. 65). Größe: 16 x 16 cm. Datierung: Ende 15. Jahrhundert. Das gleiche Motiv, aber halbiert, auch auf einer Eckkachel untergebracht. 229. Unter Tellerkachel wird im allgemeinen eine zusammengesetzte Konstruktion verstanden, die aus einem längeren Rumpf und einem ihm vorgeklebten, kreisförmigen Kachelblatt besteht. Ziegler 1968. 38, 44-45.; Tauber 1980. 15-16. 230. Die wenigen bekannten Funde wurden größtenteils in Budapest, im Königspalast von Buda freigelegt: Boldizsár 1988. 110. (Abb. 35); Holl 1990. 58. (Abb. 12). Es ist beachtenswert, daß, während Péter Boldizsár auch die Rosetten Verzierung des Kacheltellers mit der Schweiz (gleichverzierte Tellerkachel aus Muttenz - Mitüerer Wartenberg, BL) in Zusammenhang bringt, Imre Holl mahnt, die thematische Gleichheit bedeute noch keine engere Verwandtschaft. 231. Holl 1983. 217. 232. Ebenda 213. 233. Frei 1931. 82.; Strauss 1966. 64.; Holl 1983. 212. 234. Ausformung nach diesem Model: Strauss 1966. 40, 64. (Taf. 14/6); Holl 1983. 212. (Abb. 20). 235. Frei 1931. 82. (Abb. 2/c); Lithberg 1932. III. 76. (PI. 172 B-C); Holl 1983. 213. 236. Siehe Anm. 105! 237. Strauss 1966. 44, 65. (Taf. 17/4-5). Siehe auch Anm. 106! 238. Siehe Anm. 104! Aber statt der Reichskrone mit Helm und Helmzier. 239. Siehe Anm. 39! 240. Holäk 1972. 101-105. (Abb. 1, 9); ders. 1978. 20. (Abb. 13). Weiterhin siehe Anm. 107! 241. MAHS 6382. Strauss 1966. 64. (Taf. 13/3). 242. Im Verhältnis zur Variante A um 27,6 %, zu B 31,45 %, zu G 32,85 %. 243. Franz 1981. 57, 203. (Abb. 123). Größe: 15,3 x 15,2 cm. Datierung: zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. 244. Heiügmann-Huber 1983. 60-61. (KaL-Nr. 49 g; Taf. 27). 245. Siehe Anm. 243, aber Abb. 122. Größe und Zeitstellung sind identisch. 246. Kirschbaum 1968. 539-549.; Seibert 1986. 118-119. 247. Häügmann-Huber 1983. 60-61. (KaL-Nr. 49 h). Seitenlänge: 17 cm. 248. Frei 1931. 81. (Abb. 2/a); Lithberg 1932. III. 76. (PI. 173 D). 249. Säbert 1986. 212-213. 250. Frei 1931. 81. (Abb. 2/a); Lithberg 1932. III. 76. (PI. 173 G); ders. o.J. Abb. 42. 251. Häügmann-Huber 1983. 60-61. (KaL-Nr. 49 k). 252. Ziegler 1968. 60.; Holl 1983. 212. 253. Walcher v. Molthän 1909. 314. (Abb. 78); Holl 1958. 276. (Abb. 104). 254. Führer 1929. 35.; Frei 1931. 80. (Abb. 2/a); Lithberg 1932. III. 76. (PI. 172 D, F); Sammlung Hallwil 1987. o.Sn. 255. Frei 1931. 81. (Abb. 2/b). 256. Häügmann-Huber 1983. 60-61. (KaL-Nr. 49 f). 257. KDM BE. Stadt Burgdorf. 1986. 152. (Abb. 122). Datierung: letztes Drittel 15. Jahrhundert. 258. Minne 1977. 246. (Abb. 178). 259. Leben im Mittelalter 1992. 506-507. (Kat.-Nr. 5.75). Auf weißer Engobe gelb glasiert, aber auch weitere grünglasierte Exemplare. 260. Häügmann-Huber 1983. 60-61. (Kat.-Nr. 49 d). Ausschlaggebend bei der Bestimmung waren die Details der Verzierung sowie die Größe des Vbrderblattes und dessen quadratischen Innenfeldes. 261. Häügmann-Huber 1983. 60-61. (KaL-Nr. 49 e). 262. Siehe Anm. 257, aber ohne Abbildung. 263. Schneider - Gutscher - Euer - Hanser 1982. 299. (Taf. 59/9). ZeiLstellung: zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. 264. Ziegler 1968. 71. 265. Minne 1977. 248. (Abb. 179). Fundort nicht angegeben; aufbewahrt in Mülhausen. 266. Ebenda (Abb. 180). Ohne Fundortangabe; aufbewahrt in Straßburg. 267. Ebenda (Abb. 181). Fundort: Guebwiller. 268. Ebenda 250. (Abb. 182). Fundort Ortenburg - Scherwiller. 269. Die in der Burg Eisenberg (BW, Deutschland) gefundene Reliefkachel, als „Turnierreiter in tellerförmigem Bild" beschrieben, ist im von uns gebrauchten Sinne des Wortes vermutlich