Judit Tamás: Verwandte typen im schweizerischen und Ungarischen kachelfundmaterial in der zweiten hälfte des 15. jahrhunderts (Művészettörténet - műemlékvédelem 8. Országos Műemlékvédelmi Hivatal,1995)
Anmerkungen
183. Häügmann-Huber 1983. 62-63. (Kat.-Nr. 49 m). 184. Schwab 1973. 138. (Abb. 192 und Großtafel ohne Nummer). Grobdatierung: 15. Jahrhundert. 185. Der Kupferstich von Israhel van Meckenem: Lehrs 1910. 53., L. 8 a; Hollste'm o.J. 5. (Kat.-Nr. 12), der des Meisters E.S.: Lehn 1910. 52-53. (Taf. 77, Nr. 195), L. 8. 186. Holl 1983. 214. 187. Siehe Anm. 181! 188. Strauss 1972. 122.; Minne 1977. 302.; Heiligmann-Huber 1983. 62. Vergleiche dazu z.B. die langgezogenen und sich am Boden ausbreitenden Gewandfalten der Hl. Barbara auf den Stichen des Meisters (Meister E.S. 1986-1987. 13-14., Textabb. 3-4) mit denen der Jungfrau auf den einschlägigen Kacheln! Siehe weiterhin: KDM St. Gallen IV. 1966. 102. 189. Minne 1977. 301-303. (Abb. 225-226). 190. Pillin 1990. 12, 15, 34, 36. (Nr. 4). 191. Blümel 1965. 37-38. (Farbtaf. 4); Strauss 1972. 29, 120. (Taf. 40/2). Buntglasiert; aufbewahrt im Museum für Angewandte Kunst in Wien. Laut Blümel soll sie aus Salzburg, laut Strauss aber aus Erfurt stammen. 192. Strauss 1972. 23, 110, 115, 121. (Taf. 21/4, 43/1, Farbtaf. 1/1); Unger 1988/a 30, 88-89. (KaLNr. 57, mit Farbtaf.); ders. 1988/b 199. (Taf. 16); ders. 1991. 349-351. (Abb. 83-84). 193. Strauss 1966. 41, 64. (Taf. 14/4); ders. 1972. 123. (Taf. 49/2); Franz 1981. 203. (Abb. 121). 194. Strauss 1966. 64. 195. Ders. 1972. 123. (Taf. 49/3). 196. Frei 1931. 80-81. (Abb. 1/b). 197. Häügmann-Huber 1983. 62-63. (KaL-Nr. 49 n). 198. Strauss 1966. 64.; ders. 1972. 123. 199. Schwab 1973. 138. (Abb. 190). Grobdatierung: 15. Jahrhundert. 200. L. 13. Geisberg 1910. Taf. 35; ders. o.J. Taf. 24; Meister E.S. 1986-1987. 26-27. (Kat.-Nr. 6, Abb. 6). 201. Piüin 1990. 12, 15, 33-34. (Nr. 3). 202. Säberl 1986. 148-151. 203. L. 23. Lehrs 1910. 70-71. (Taf. 55, Nr. 136); Geisberg 1910. Taf. 31; ders. o.J. Taf. 17; Meister E.S. 1986-1987. 28-30. (Kat.-Nr. 11, Abb. 13). 204. Lithberg 1932. III. 76. (PI. 171 D). 205. Walcher v. Molthän 1907. 637-646.; Ziegler 1968. 56.; Strauss 1983. 13.; Säbert 1986. 24, 78-79. 206. KDM St. Gauen IV. 1966. 102. (Abb. 117). Größe: 19 x 17,5 cm. Datierung: letztes Drittel des 15. Jahrhunderts. 207. Schneide!- - Hanser 1979. 24. 208. Ebenda (Nr. 31). Größe: ca. 19 x 19 cm. Datierung: zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. 209. Gefunden 1946 in einem Hause der Mustergasse, wo um 1497 ein Hafner namens Peter seine Werkstatt hatte. Ringler 1965. 37, 40. (Taf. VIII, Abb. 19); Strauss 1983. 14, 109. (Taf. 25/3). Größe: 17,8 x 17,8 cm. Datierung: um 1480. 210. L. 229 I. Geisberg o.]. Taf. 36; Mäster E.S. 1986-1987. 85. (Kat.-Nr. 103, Abb. 104). 211. KDM St. Collen. IV." 1966. 102.; Strauss 1983. 14, 109. 212. Strauss 1983. 13-14, 109. (Taf. 25/2). 213. Ziegler 1968. 52.; Seibert 1986. 24, 78-79. 214. KDM St. Gallen IV. 1966. 102. Datierung: Ende 15. Jahrhundert. 215. Ziegler 1968. 58.; Seibert 1986. 140. 216. L. 149 HI. Gasberg o.J. Taf. 49; Mäster E.S. 1986-1987. 60-62. (KaL-Nr. 65, Abb. 66). Die kleinen Medaillonbildchen der Evangelistensymbole und der Kirchenväter waren in erster Linie als Vorlagen für Goldschmiede gedacht. Spiegelverkehrt kopiert wurden sie von Israhel van Mekkenem. Hollstän o.J. 98. (Kat.-Nr. 230.; Abb. 114). Zum chronologischen Verhältnis der Kachel und ihrer Vorlage wollen wir noch zurückkehren. 217. Ebenda. Weil aber der Zusammenhang zwischen Vorlage und Kachel wegen der abweichenden Form des Ohrensessels - den Hieronymuskacheln ähnlich - nicht hundertprozentig nachprüfbar ist, darf auch ein weiteres Werk des behandelten Stechers, gleichfalls ein kleines Medaillon (Abb. 116), nicht unbeachtet bleiben. Mäster E.S. 1986-1987. 94. (Kat.-Nr. 133, Abb. 133). 218. Säbert 1986. 45-46. 219. Kirschbaum 1971. 390-391.; Säbert 1986. 262. 220. Typ 18. Holl 1971/a 177. (Abb. 155). 221. Frei 1931. 81. (Abb. 1/b). 222. Ebenda 80-81. (Abb. 1/a); Lithberg 1932. III. 76. (PI. 171 F); Strauss 1983. 13, 108. (Taf. 21/3). 223. Meyer \970. 130. (Taf. B 117); Holl 1983. 212. (Abb. 20). 224. Strauss 1983. 12, 108. (Taf. 21/2). Mangels exakterer Angaben war dieses Stück in der Sammlung des SLM nicht zu identifizieren.