Judit Tamás: Verwandte typen im schweizerischen und Ungarischen kachelfundmaterial in der zweiten hälfte des 15. jahrhunderts (Művészettörténet - műemlékvédelem 8. Országos Műemlékvédelmi Hivatal,1995)

Anmerkungen

144. Stredoveké kachlice 1993. Kat.-Nr. 171. (Abb. 27). Aufbewahrt im Kremnitzer (Kremnica) Museum. Größe: 26,5 x 24 cm. Grobdatierung: 15. Jahrhundert. Wohl dieselbe Kachel wurde bereits früher von Holäk 1972. 105. und Holl 1975. 214. erwähnt, wobei letztgenannter Autor auf der Verbreitungskarte (Abb. 59) des Kreises des Ofens mit Rittergestalten bei Kremnitz eine Kopie markierte. 145. Holäk 1976. 106.; ders. 1978. 121.; Holl 1987-1988. 196. 146. Holäk 1978. Abb. 48; Stredoveké kachlice 1993. Kat.-Nr. 204. 147. Stredoveké kachlice 1993. Kat.-Nr. 203. 148. Holäk 1978. Abb. 44; Stredoveké kachlice 1993. Kat.-Nr. 205-206. 149. Beobachtungen der Verfasserin in der Ausstellung „Stredoveké kachlice" im September 1993 in Preßburg. 150. Holäk 1978. Abb. 47; Stredoveké kachlice 7993. Kat.-Nr. 67. Grobdatierung: 15. Jahrhundert. Ob unter dem vorderen Baum ein Männlein gesessen hat, weiß man nicht, weil gerade diese Ka­chelpartie ergänzt ist. 151. Szatmári, Imre 1983. 229-235.; ders. 1985. 56, 60-61. (Taf. III/1-5, PV/3). Größe: 22 x 31 cm. 152. Franz 1981. 49-52. 153. Holl 1958. 276.; ders. 1971/a 189. 154. Szatmári, Sarolta 1986. 84.; MoMT 1300-1470. 1987. 278. 155. Franz 1981. 51. 156. Strauss 1966. 44. 157. Seibert 1986. 251. - Hier muß vorausgeschickt werden, daß dieses Motiv sowohl im schweizeri­schen (Burg Madeln bei Pratteln, BL: 14. Jahrhundert; Marti - Windler 1988. 79-80, 141-142., Taf. 23/146-147), als auch im ungarischen (Budapest, Königspalast von Buda: Anfang 15. Jahr­hundert; Holl 1990. 75., Abb. 21) Fundmaterial schon früher erschien als in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts; auf diese der von uns untersuchten Periode vorangehenden Beispiele wollen wir aber hier nicht eingehen. 158. Holl 1958. 263. 159. Strauss 1983. 105. (Taf. 9/1). 160. Über alle oben beschriebenen mährischen Löwenkacheln: Michna 1974. 197-202. (Abb. 13-16). Zu einem der Brünner Exemplare siehe weiterhin: Holl 197l/a 186. (Abb. 168). 161. Holl 1990. 75. 162. Ausstellung schweizerisclie Keramik 1947-1948. Abb. 16. Höhe: 17 cm. Grobdatierung: 15. Jahrhun­dert. Fundort nicht angegeben. 163. Hdligmann-Huher 1983. 52-53. (Kat.-Nr. 32). Wahrscheinlich zu früh (zweites Viertel des 15. Jahrhunderts) datiert. 164. Minne Í977. 168-169. (Abb. 90-91). 165. Ebenda 175. (Abb. 99; Jungen vor den Vorderpranken), bzw. 176. (Abb. 97; Jungen unter den Beinen des Löwen). 166. Hier werden nur die Eckkacheln behandelt, auf die Gesimskacheln mit Diamantmuster wollen wir nicht eingehen. 167. Frei 1931. 93. (Abb. 10-11); Lühberg 1932. III. 76-78. (PI. 178 B, PI. 188 A). 168. Typ A 36. Schneider 1979. 69. (Taf. 4). 169. Siehe Anm. 32! 170. Hmligmann-Huber 1983. 58. (Kat.-Nr. 49 c). 171. Minne 1977. 118. (Abb. 21 /b). 172. Holl 1958. 264. 173. Holl - Voit 1963. 22.; MoMT 1300-1470. 1987. 277.; Budapest im Mittelalter 1991. 283. 174. Szatmári, Sarolta 1986. 80. 175. Siehe Anm. 104! Der Kaiser war nur auf dem Stuttgarter Ofen dargestellt. - Dieses „Poruät" des Herrschers ist aber nicht das einzige auf Ofenkacheln. Am Meraner Ofen ist er gleichfalls unter einem gotischen Bogen, auf dem Thron sitzend, jedoch ohne Wappenschilde abgebil­det, in seiner rechten Hand hält er ein Schwert, in der linken den Reichsapfel. Gerola 1930­1931. 94. (Abb. auf S. 91). Siehe weiterhin: Anm. 64! 176. Strauss 1940. 25. (Taf. III/5-6); ders. 1966. 43.; Holl 1975. 210. (Abb. 58). 177. Holl 1975. 210-212. 178. Ebenda 214. 179. Holl 1958. 276.; ders. 1975. 210. (Anm. 5) - Die immerfort zitierte Publikation von Pazaurek (Württembergische Hafnerkeramik. Berlin, 1929.) war für uns leider nicht zugänglich. 180. Uber die Ikonographie von Maria Verkündigung im allgemeinen: Seibert 1986. 20-24. 181. Ziegler 1968. 77-78.; Schnyder 1971. 151-153. 182. Frei 1931. 80-81. (Abb. 1/b).

Next

/
Thumbnails
Contents