Haris Andrea szerk.: Koldulórendi építészet a középkori Magyarországon Tanulmányok (Művészettörténet - műemlékvédelem 7. Országos Műemlékvédelmi Hivatal,)

Haris Andrea: A vasvári domonkos kolostor építéstörténete

Zeichenerklärung: 1 - Mittelalter (13. Jh.), 2 - 17. Jh., 3 - Barock I (Ende 17. Jh.-Mitte 18. Jh.), 4 - Barock II (1760-1770), 5 - 19.-20. Jh. (Die durchbrochenen Linien kennzeichnen das mittelalterliche Fundament.) 3. Periodisierter Grundriß des zweiten Niveaus (theoretische Rekonstruktion sei den Trennungsmauer) Zeichenerklärung siehe Abb. 2. 4. Vermessungszeichnung des Nordtores 5. Westfassade der Kirche mit anschließendem Klosterflügel nach der Erfor­schung. 6. Westfassade der Kirche mit anschließendem Klosterflügel nach der Re­konstruktion. 7. Vermessungszeichnung der Südfassade der Kirche. Zeichenerklärung: 1 - mittelalterlicher Eingang, 2 - mittelalterliches Fenster, 3 - mittelalterliche Tür, 4 - Öffnung aus dem 17. Jh., 5 ­Öffnung aus dem 17. Jh., 6 - Fenster aus dem 18. Jh. 8. Rundfenster an der Südfassade der Kirche nach der Erforschung. 9. Ostfassade der Kirche mit der Sakristei und dem Glockenturm nach der Erforschung. 10. Ostfassade der Kirche und Glockenturm nach der Rekonstruktion. 11. Das Innere der Kirche vom Westen her. 12. Westfassade des Westflügels des Klosters (Vermessungszeichnung) 13. Zellenfenster des Westflügels 14. Südfassade des Südflügels des Klosters (Vermessungszeichnung) 15. Das sog. Küchenfenster an der Südfassade des Südflügels. 16. Gesamtgrundriß der archäologischen Suchgräben 17. Opfergefäß aus dem Korridor des Wesdlügels 18. Zeichnung des Terrakottenfensters des Westflügels mit der Rekonstruk­tion des Querverteilers und des Brüstungsgesimses. 19. Südfassade des Südflügels mit dem Sog. Sárkány- Turm nach der Erfor­schung. 20. Rekonstruktionszeichnung des Aussehens des Klosters im 17. Jh. 21. OL. T 3. Nr. 118. Ausbauplan des Klosters von Hofstädter Kristóf um 1760. 22. OL. S. 78 Mappe 276 Katasterkarte von Vasvár (Eisenburg) 1857 (Teil) 23. Die Kirche und das Klosters von Norden her nach der Renovierung im Jahre 1912. (Ansichtskarte)

Next

/
Thumbnails
Contents