Lővei Pál szerk.: Horler Miklós Hetvenedik születésnapjára Tanulmányok (Művészettörténet - műemlékvédelem 4. Országos Műemlékvédelmi Hivatal, 1993)
Deák Klára – Tóth Mária: A hédervári gótikus kapu festett kövei
Die bemalten Steine des gotischen Portals von Hédervár Klára Deák - Mária Tóth Die gattungsbedingt verschiedenen Tätigkeiten der Restaurierung sind durch den tragenden Grund des Kunstwerkes bestimmt. Der Träger der in den Rahmen der Denkmale gehörenden Werke der bildenden Künste ist das Gebäude selbst. Die vorrangige Aufgabe des Denkmalrestauratoren ist die Konsolidierung des letzteren. In dem von gotischen Steinen umschlossenen Tympanon des Portals der Friedhofskapelle von Hédervár kam das Fragment einer Wandmalerei aus der Zeit Sigismunds zum Vorschein. Ihr Putzgrund ist direkt auf die Steine aufgetragen. Als gemeinsames Ergebnis der Forschungen der Restauratoren und Naturwissenschaftler gelang es, das imaginative Bild des ausgemalten gotischen Portals herzustellen. Obwohl heute nur Spuren der Bemalung zu sehen sind, und man gar keine restauratorische Ergänzung anstreben würde, ist die theoreüsche Rekonstruktion eine wichtige Quelle der kunsthistorischen Forschungen zum 15. Jh. genauso wie für die restauratorischen Kenntnisse der bemalten Steine. Zur weiteren Vermessung des mittelalterlichen Steinmaterials kann auch die Erforschung der Fassung der bemalten Steine mit wesentlichen Informationen dienen. Ein Beispiel für diese Forschung möchte die vorliegende Arbeit sein.