A népi építészet védelme (Az Egri Nyári Egyetem előadásai 1985 Eger, 1985)
Jiri Vondra: Volksarchitektur in Bőhmen und Mähren
In Böhmen und Mähren wird die Volksarchitektur in vier Bereiche eingeteilt: den Bereich der Lehmhäuser, der gezimmerten Blockhäuser und die Fachwerkbauten, die alle vorwiegend durch die natürlichen Verhältnisse bedingt sind; dann trat als Diaspora noch das von gesellschaftlichen Faktoren bestimmte gemauerte Haus hinzu. Das Gebiet der Lehmhäuser wird durch eine waldlose Landschaft charakterisiert, aus der die aus gestampften oder getrockneten Lehmziegeln errichteten Häuser emporragen. Wir finden sie in der Region des mährischen Slovacko, für die kleine Vorbauten (z*udra), die den Hausseingang betonen, typisch sind; die Höfe werden von Arkadengängen gesäumt, die Speicher sind stark vergrössert Zuweilen sind jedoch die Scheunen als Einzelbauten auf dem Marktplatz aufgestellt, ebenso wie die Keller und Buden am Rande der Weinberge. Das Gebiet der Blockhäuser ist an reiche Nadelwälder gebunden und regional stark differenziert. Die Häuser in der Karpaten-Region sind ebenerdig und tragen Giebel, die durch breite, kleine Schindeldächer von den Wänden getrennt sind; lokale Varianten bilden die Gegenden von Tèîm und Valassko, zu denen im Süden die gezimmerten und verputzten Häuser von Javornik und den Weissen Karpaten hinzukommen. Die Region von Nordostböhmen und Nordmähren charakterisiert das Verschmelzen von Blockhäusern mit Fachwerk und gemauerten Bauten. Der nordöstliche Quadrant Böhmens ist das an Volksarchitekturen reichste Gebiet. Der traditionelle Holzbau erreichte hier im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts seine höchste künstlerische Vollendung. Der Blockbau, stellenweise stockhoch, bildete hier zahlreiche Bezirke, und auch das kleinstädtische Haus blieb erhalten. Die Häuser der mittelböhmischen Region sind ebenerdig und bestätigen mit einer Reihe von Elementen das Abklingen der gotischen Formen in der Volkstradition. Es sind altertümliche Häuser mit eingeschobenen Kammern im Zwischengeschoss über dem Trakt der Wirtschaftsgebäude unter dem Dach, das sie mit dem Wohntrakt gemeinsam haben, ferner Häuser vom Speichertyp, polygonale Scheunen und archaische Speicher. Die Region an der Elbe wird von Häusern mit Giebeln gekennzeichnet, die auf vorgebauten Säulen ruhen. Typisch für die Gegend um die Hügel von Beroun sind Dielen mit gezimmerten Parapetten, die um die Stirnseite und die Neben fassade umlaufen. Für die Region des böhmischen Mittelgebirges ist ein stockhohes Haus typisch, dessen Erdgeschoss blinde Arkaden umfassen, und auch das Stockwerk schmücken Arkaden-Umgänge und eingebaute Loggien; das Haus gipfelt in einem hohen Giebel. Im Norden vermischen sich diese Bauten mit Häusern vom Vorstadt-Typ, ebenerdig und auch stockhoch, die stark unter dem Einfluss des Barocks stehen. Die Region der Blockbauten und gemauerten Häuser in den Berggegenden von Tfebova und der Böhmisch-Mährischen Höhe charakterisieren Hofsiedlungen mit quadratischem Grundriss rings um einen engen kleinen Hof. In den höheren Lagen der Region der Blockbauten und gemauerten Häuser in der Gegend des Böhmerwalds begegnen wir ebenerdigen Blockhäusern mit niedrigem Satteldach; der ausladende Giebel hat ein abgeschrägtes Walmdach und ist häufig durch einen eingelassenen gedeckten Umgang durchbrochen. In der Berglagen kommen auch Hofsiedlungen vor. Das Vorgebirge zeigt zahlreiche in den Dispoditionen sehr variable Häuser vom Speichertyp, entweder in der Kombination des holzumkleideten Wohnraums mit steinernem Speicher oder ganz aus Stein. Ein gemeinsames Merkmal dieser Architekturen sind eine Reihe archaischer Elemente und Anordnungen; zu diesen gehören auch kleine ebenerdige Speicher mit Balkengewölben. Eingenständige Bereiche bilden in dieser Region die überwölbten Block — und Steinhäuser vom Speichertyp in der Gegend von Chodsko und auch um Volary ; diese sind eine hierzulande vereinzelte Enklave des alpenländischen Blockhauses. Das Gebiet der Fachwerkbauten reicht fast in den ganzen nordwestlichen Quadranten Böhmens hinein und durchdringt und vermischt sich mit den