Magyar Műemlékvédelem (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 14. Budapest, 2007)
ÉPÜLETEK HOMLOKZATI FELÜLETKÉPZÉSÉNEK ÉS SZÍNESSÉGÉNEK TÖRTÉNETISÉGE. KONFERENCIA (BUDAPEST, 2005. NOVEMBER 17-18.) - MANFRED KOLLER: Architekturfarbe in Italien und Mitteleuropa vom 16 bis 18. Jahrhundert: Farbbedeutung und Farbwirkung der Materialien und Techniken
mor verwendet und diese beiden „Steinfarben" auf den übrigen Gliederungen zu weißen Wänden fortgesetzt. 3 ' Für die gleiche Zeit und Kunstlandschaft bestätigen schließlich die blaugrauen (aus Kalk bzw. Öl/Bleiweiß mit Holzkohle) Erstfassungen der großteils aus Granit bestehenden Fassadengliederungen der Karmeliterkirche in Linz von 1710-1723 und der Stiftskirche von St. Florian 1686-1708 die universelle Anwendung des Steinfarbkonzeptes im österreichischen Hochbarock. Nicht vergessen dürfen die gleichfalls steinimitierenden Putzstrukturen des 17. und 18. Jahrhunderts werden, wobei rauhe Strukturputze „alla rustica" je nach Bauaufgabe und Wirkung mit Normal- oder Glättputzen kontrastieren. Dabei herrschen im 17. Jahrhundert im deutschsprachigen Bereich die „Stipp- oder Stupfputze" für Querbänder, Sockel- oder Eckguadern vor, die auch mit Holzkohle oder Eisenschlacken eingefärbt worden sind. 32 Nach 1700 treten dagegen feine scharfkörnige Rieselputze auf den Wandflächen auf (z.B. Wien 1, Palais Mollard-Clary um 1710, Hofburg: Reichskanzlei- und Michaelertrakt um 1735, Stiftskirche Melk, NÖ. und Stift Herzogenburg, NÖ. um 1730, Pfarrhof Schwechat 1 765). 33 Seit etwa 1600 (Salzburger Grotten) und bei Außenputzen nach 1680 (Kloster Wessobrunn, Kloster Ebrach, Eremitage in Bayreuth u.a.) geben auch farbige Glassplitter zusätzliche Licht- und Farbeffekte. 34 Steinskulpturen im Freien hat man von etwa 1690 bis 1780 im Bereich von Wien und den Donauländern durchwegs mit Öl-Bleiweiß zur Imitation von Weißmarmor und als Steinschutz gestrichen. So bezahlte man für die 50 m hohen Reliefsäulen derWiener Karlskirche 1729-1730 dem Franz Joseph Berti wegen mit venediger Bleyweiß anzustreichen ihme veraccordierten steinernen Pyramiden. 35 HISTORISCHE BEGRIFFE Steinfarbe = Anstrich von Natursteinen oder Verputzen in der jeweiligen Eigenfarbe des betreffenden Gesteines. Ziegelfarbe = Anstrich von Backsteinmauern oder Wandputzen mit Rot- oder Gelbockerfarbe, mit oder ohne Fugenimitation des Ziegelverbandes. Marmorino = mehrlagiger Kalkputz mit ziegelsplithältiger Unterschicht, Marmormehl im perfekt geglätteten Feinputz mit abschließender Imprägnierung (Seife, Öl, Wachs). Color di Travertino = Anstrich im gelbbeigen Farbton vonTravertinstein (Tivoli, südlich Rom), oft auch mit Nachahmung der grobporigen Lagenstruktur dieses Gesteins. Color di Stucco = Farbgebung im Materialton von Reliefstuck (weiß bis elfenbein) Sagramatura = Abreibung von Ziegelwänden mit einer Ziegelmehl-Kalkpaste (in Bologna 17. Jh.) Martellina = Rauhputzstruktur durch Bearbeitung mit einem Art Stockhammer (in Venedig 18. Jh.) Stipp- oder Stupfputz = Rauhputzstruktur durch Bearbeiten des feuchten Putzes mit einem Stroh- oder Reisigbund. ANMERKUNGEN 1 Dieser Beitrag fußt auf früheren Publikationen des Autors: KOLLER, MANFRED: Die Fassaden derWiener Hofburg. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 51. 1997. 494-536.; KOLLER, MANFRED: „Steinfarbe" und „Ziegelfarbe" in der Architektur und Skulptur vom 13.-19. Jahrhundert. Teil 1-3. Restauro 109. 2003. 2-38., 123-129., 188-193.; KOLLER, MANFRED: Towards a methodology of architectural paint research: experiences in Austria and Central Europe. Paint Research in Building Conservation. Ed. by. Line Bregnhoi et al. London, 2006.175-181. 2 Siehe die Beiträge: Intonaci colore e coloriture neU'edilizia storica. Bollettino dArte. Supplemente, No 35/36. 1984. Ferner: II colore neir edilizia storica. Bollettino d'arte. Supplemento, No 6. 1986. und der Zeitschrift Ricerche di storia dell'arte, 41/42. 1990.; Conservation of architectural surfaces: stones, and wall coverings. Ed. by Graziano Biscontin. Venedig, 1992. 3 PALLOTTINO, EusAßETTA:„lncrostature" romane tra Cinquecento e Seicento. Ricerche di storia dell'arte, 41 /42.1990. 77-108., hier 79. (übersetzt vom Autor). 4 Übersetzung des Autors nach: FORCELLINO, ANTONIO: II probléma delle cortine laterizie nell architettura della prima meta del Cinquecento. Ricerche di storia dell'arte, 41/42. 1990. 53-74., Appendix B. Ferner: PALLOTTINO 1990. (Anm. 3) 79. 5 FORCELLINO, ANTONIO: La diffusione dei rivestimente di stucco nel corso del XVI secolo. Ricerche di storia dell arte, 41/42.1990.23-51. PHILIPPOT, PAUL: La restauration des enduits colorés en architecture: l'exemple de Rome et la question du méthode: D Périer d'Ieteren. Pénétrer l'art, restaurer l'oeuvre. Une vision humaniste. Ed. by Paul Philippot. Bruxelles, 1990.445-459. 6 FORCELLINO 1990. (Anm. 5) Abb. 14-16. Die Befunde des römischen Istituto Centrale del Restauro ergaben dagegen farbig modellierte Oberflächen: Bollettino d'Ane, 75. 1994. volume speziale - Hinweis Klaus Endemann. Ferner vgl. ROSSI-MANARESI, RAFFAELLA - GRILLINI, GIAN CARLO -TUCCI, ANTONELLA: Intonaci e finiture di superfici architettonici in areapadana. Intonaco. Storia, cultura, tecnologia. Ed. Guido Biscontin. Bressanone, 1985. 233-251.; ENDEMANN, KLAUS: Die Fassaden des Italienischen Baus. Der italienische Bau. Materialien und Untersuchungen zur Stadtresidenz Landshut. Hrsg. von Gerhard Hoyer. Landshut, 1994. 55-102. 7 FORCELLINO 1990. (Anm. 5) 46., 54. 8 CIRIELLI, ELISABETTA - MARINO, ALESSANDRO: II complesso della Sapienza. Ricerche di storia dell'arte, 20. 1983. 39-64.; MARCONI, PAOLO: Storiografia artistica, tecniche storiche e créativité nel restauro architettonico. L'esperienza del cantiere. Ricerche di storia dell'arte, 16. 1982. 37-53., hier: 48. 9 CIRIELLI, ELISABETTA: Una singulare tecnica secentesca di finitura: la granitura di travertino. Intonaco. Storia, cultura, tecnologia. Ed. Guido Biscontin. Bressanone, 1985. 37-42. 10 TABAK, GEHUM: / coloridella città eterna. Le tinteggiature deipalazzi romani net document! d'archivio (sec. XVII-XIX). Roma, 1993. 12. 11 TABAK 1993. (Anm. 10) S. 17-19., 34„ Abb. 4.; SANGIOVANNI, ORNELLA: Bicromie settecentesche dei palazzi della piazza del Quirinale. Ricerche di storia dell'arte, 24.1984. 55-61. 12 TABAK 1993. (Anm. 10) 20., 76., 106. 13 Ibid., 14., 44., 37. 14 ROSSI-MANARESI, RAFFAELLA: Intonaci e stucchi in area padana. Bolletino d'arte, 73. 1992. 133-146., hier: 136.,Taf. IV.