Magyar Műemlékvédelem (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 14. Budapest, 2007)

ÉPÜLETEK HOMLOKZATI FELÜLETKÉPZÉSÉNEK ÉS SZÍNESSÉGÉNEK TÖRTÉNETISÉGE. KONFERENCIA (BUDAPEST, 2005. NOVEMBER 17-18.) - MANFRED KOLLER: Architekturfarbe in Italien und Mitteleuropa vom 16 bis 18. Jahrhundert: Farbbedeutung und Farbwirkung der Materialien und Techniken

Place, object ec. Sibiu-Hermannstadt, Rumania 4, Piata Mare REPORT OF EXAMINATION Facade W-N-E-S: Platzfront SO Examination: Manfred Koller, 2006 Brukenthalpalais Main facade Scaffolding 2 axes right of portal Facade-elevation: Arch. H. Fabini, Sibiu/Herm. Commission: Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung, München built 1777-1785 last restorations 1973,1992,1999 old illustrations: Fotos c.1900 other documents: Date: 22/23 of may 2006 Pilaster, cornice ecc.) Plane wall (GF,UF) Windowprofile, chapter, relievedecor Sculptures (portal) Window, grills ecc. Layers - Date a. GF-bands b. Pilaster large c. Pilaster small d. Main cornice a. GF-Joints of bands b. UF-plane wall c. Parapet-panel 1.UF a. Windowprofiles b. Pilasterchapterand -basements c. Stuccodecoration a. Vases on portal b. Coat of arms-relief c. Architecture of portal a. Window b. Doorwings c. Grillsat windows and portal Masonry 1785 Brickwork and smoothed limeplaster Brickwork with plane limeplaster (traces of a-b: Sandstone grey a-c. Sandstone grey a. Firwood b. Oakwood Materials 2 mm surface grain) b: Lime-stucco c. Wrought iron 1 1785 a-c: Middlegrey (lime) a-c:Yellow ochre (lime) a-c: Middlegrey (lime) a. Blueishwhite (lime) a. Middlegrey (oil) d (middlegrey?) b. Goldleaf (oil) b. Oak varnished NCS 2005-R70B NGS 0505-Y10R NCS20O5-R7OB c. Middlegrey c. Leadwhite (oil) 2 el 860/80 a-d: Greybrown (oil) a-c: Greybrown (oil) a-c: Greybrown (oil) a,c:Greybrown(oil) a.Darkgrey blueish(oil) :: : :• : :: : b. Oak varnished c. Darkblack (oil) 3 early 20Jh. a-c: (Grey ?) a: Grey plaster, Grey a-b: ? (reduces to stone) a-c? (reduces to stone) a. White (oil) b: Grey (traces) c: Grey b. Oak varnished c: (Grey ?) c. Greyblack (oil) 4 1973 a: Green earth dark a: White a-b: a,c: -­a. lightgrey­pinish(oil) b-d: Lightgrey + White (fine plaster + lime casein) b-c: Yellow ochre (fine plaster + lime casein) c: Lightgrey+White+Green earth, Yellow ochre b:Gold? b: c: Brorwnblack (oil) 5 1992 a-c: Darkgreen a-c: Yellow ochre dark a-c? a. d: (Darkgreen?) b. c. 6 1999 a: 1 cm Plaster, Yellow­green a-c: Yellow ochre a, b: Beige-grey a- c: a. b: Licht+Yellowgreen c: Light--i- Yellowgreen o. d: Light green with Beigegrey c. Black« Fig. 1. Beispiel für„Report of facade"- Untersuchung (sehe Farbillustration Nr. 13) des gotischen Domchores in Passau zu weißem Barock­gesims mit Schattenstrich als „Steinfarbe" aufgefaßt. 28 Da­gegen war die vorwiegende„Steinfarbe"der Graubündner Baumeister Enrico Zuccalli (in München, Salzburg) und Gabriel de Gabrieli (in Eichstätt) gelber Ocker zu weißen Wänden. 29 Für die beiden Salzburger„Alpenmarmore" den gelb­rosafarbenen sogen. Forellenmarmor und den rotbraunen Adneter Marmor, haben die Untersuchungen und Reini­gungen der letzten Jahre beispielhaft die farbige Übertra­gung der rötlichen „Steinfarbtöne" der für Portale, Säulen, Balustraden und Skulpturen eingesetzen Marmore auf die analogen Teile der Gliederungen aus Verputz gezeigt. Sie finden sich um 1700-1720 in Salzburg bei der Dreifal­tigkeitskirche von Fischer von Erlach ebenso wie bei der Residenzfassade oder dem Schloß Mirabell von Johann Lukas Hildebrandt oder seiner Seminarkirche in Linz. 30 Beim Schloß Mirabell bestehen alle Gartenskulpturen und Balustraden aus dem gelbrosa Forellenmarmor, aber auf den Schloßfassaden nur die Portalbereiche. Den gleichen Farbbefund haben die Untersuchungen der Putzteile (Pi­laster, Gesimse) auf der Fassade und im Innenraum der Seminarkirche in Linz ergeben. Die Eingangsfassade von Stift Lambach, OÖ. erhielt zum reich skulpierten Westpor­tal aus Forellenmarmor von 1699 einen Anstrich in Rosa zu weißen Wänden. Bei den Portalaufbauten der Dreifal­tigkeitskirche von Stadl Paura bei Lambach hat der Archi­tekt Johann Michael Prunner Forellen- und Adneter Mar-

Next

/
Thumbnails
Contents