Magyar Műemlékvédelem (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 9. Budapest, 1984)

Verzeichnis der Abbildungen

278. Wandgemälde-Fragmente aus den XIV und XVII Jahr­hunderten an der nördlichen Chorwand 279. Innenraum der in den Jahren 1950-60 in Sopron, Uj utca Nr. 11 wiederhergestellten Synagoge. Ansicht nach Osten 280. Innenraum der in den Jahren 1950-60 in Sopron, Uj utca Nr. 11 wiederhergestellten Synagoge. Ansicht nach Westen 281. Das innere Teil der Stadt Sopron im Mittelalter. Rekonst­ruktion. Links im Vordergrund die Altsynagoge, Uj utca Nr. 22-24, rechts die Privatsynagoge, Uj utca Nr. 11. 282. Das freigelegte Tor der Synagoge 283. Innenraum des Erdgeschosses während der Forschungs­arbeiten 284. Erschliessung von Gewölbefragmenten im ersten Stock 285. Ostfassade der Synagoge während der Forschungsarbeiten 286. Der nördliche Seitengang während der Forschungsarbeiten 287. Erschliessung der Fenster im ersten Stock 288. Rückwand des Betsaales der Frauen während der For­schungsarbeiten 289. Grundriss des Erdgeschosses der Häuser Uj utca Nr. 22­24 in 1972, mit der Bauperioden 290. Grundriss des ersten Stockwerks der Häuser Uj utca Nr. 22-24 in 1972, mit der Bauperioden 291. Aufnahme des Zustands nach den Forschungsarbeiten, Querschnitt 292. Aufnahme des Zustands nach den Forschungsarbeiten, Längsschnitt 293. Restaurierungsplan, Grundriss des Erdgeschosses 294. Restaurierungsplan, Grudriss des ersten Stocks 295. Restaurierungsplan, Querschnitt 296. Restaurierungsplan, Längschnitt 297. Gesamtansicht der Alte Synagoge nach der Wiederher­stellung 298. Blick in den Vorhof der Alte Synagoge 299. Der wiederhergesteüte nördliche Seitengang, Ansicht gegen den Haupteingang 300. Partieüe Rekonstruktion der Gewölbe der Synagoge 301. Ostwand mit der wiederhergestellten Toranische, dem neuen Rundfenster und anderen Einzelheiten 302. Der restaurierte Innenraum mit dem neuen Bima. Ansicht aus dem Tor 303. Partieüe Wiederherstellung des Gewölbesystems mit Stahl­betonschalen 304. Teilansicht des Innenraumes mit den das zugrunde gegan­gene Gewölbe andeutenden Stahlbetonschalen 305. Das restaurierte Betsaal der Frauen 306. Rekonstruiertes Tor der Synagoge 307. Fragmente der Nische Arons 308. Fragmente der Nische Arons 309. Die rekonstruierte Nische Arons 310. Ostfassade der Synagoge, nach der Restaurierung 311. Die unergänzte Öffnung des Haupteingangs 312. Gesamtansicht der restaurierten Synagoge 313. Das „Schutzbau" des Ritualbads 314. Fassaden der Wohnhäuser Uj utca Nr. 22-24. 315. Die Stadt Eger 316. Eger, ausführlicher Urbanisationsplan des Stadtzentrums 317. Die Stadt Esztergom 318. Die Stadt Győr 319. Die Stadt Győr, ausführlicher Urbanisationsplan der in­neren Stadt 320. Die Stadt Kalocsa 321. Die Stadt Kőszeg 322. Rekonstruktionsplan des Stadtkerns von Kőszeg 323. Die Stadt Mosonmagyaróvár 324. Die Stadt Pápa 325. Ausführlicher Urbanisationsplan des Stadtkerns von Pápa 326. Die Stadt Pécs 327. Die Stadt Sárospatak 328. Die Stadt Sopron 329. Die Stadt Sopron, ausführlicher Urbanisationsplan des Stadtkerns 330. Die Stadt Székesfehérvár 331. Die Stadt Szentendre 332. Die Stadt Szombathely 333. Die Stadt Veszprém 334. Die Stadt Vác 335. H. Stäger - J. Kraus: Umbauplan des ehemaligen Pauliner­klosters in Márianosztra, 1858 336. Ödön Lechner: Detailzeichnung, Eingang des Schlosses Biedermann in Mozsgó 337. Farkas Molnár: Plan des Geseüschaftshauses in Minerva Strasse, Budapest, 1937 338. Károly Reissmann: Entwurf einer Deckendekoration, um 1900 339. Gyula Tálos: Haus der ungarischen Volkskunst, Detaü, 1962 340. Dezső Várnai: Aufnahme einer Giebelverzierung aus Ter­racotta 341. Ödön Lechner: Plan des Atelierhauses des Bildhauers György Zala 342. Konrád Stopf: Plan des Hauses von József Volkmann, 1826 343. Oszkár Winkler: Plan des Aussichtsturms in Sopron, 1934 344. Alajos Haussmann: Váci utca Nr. 3-4 in Budapest, Plan eines Geschäftshauses der Firma Adam und Eberling 345. Béla Lajta: Rákóczi Strasse Nr. 18. Budapest, Plan der EÜsabetstädtischen Bank, 1911 346. Ignác Alpár: Váci utca Nr. 12, Budapest, Plan eines Miets­hauses, 1909 347. Zoltán TornaUyai: Plan des Gemeindehauses in Tornaalja 348. Wien, Plan der Westfassade der oberen Belvedere, aus dem XVII Jahrhundert 349. Ágost Benkhardt: Plan des Zentralgebäudes der Zeitungs­und Druckereiunternehmung in Budapest, 1937 350. Béla Jánszky: Plan eines Bauernhauses, 1915 351. Jenő Gyárfás: Detaüskizzen der römisch-katholischen Kir­che in Szászsebes, 1874 352. Béla Gy. Szabó: Porträt von Károly Kós aus 1933 (Holz­schnitt) 353. Musterbuch für Tapeten (Titelblatt), Weimar Bauhaus 1935 354. Tibor Gerevich 355. Judit Nagypál 356. Frankel Leó Strasse, Nr. 31-33 Budapest. Restaurierter Hof des Kaiserbades 357. Szépvölgyi Strasse Nr. 46. Budapest II. KapeUe, Detaü der Hauptfassade vor der Restaurierung 358. Szépvölgyi Strasse Nr. 46. Budapest II. KapeUe. Die Hauptfassade nach der Restaurierung 359. Fő tér Nr. 1. Budapest III. Das ehemalige Schloss Zichy 360. Fő tér Nr. 4. Budapest III. Wohnhaus 361. Lajos Gasse Nr. 158. Budapest III. Freigelegte gothischen Fenstern an der Fassade 362. Lajos Gasse Nr. 158. Budapest III. Die Hauptfassade nach der Restaurierung 363. Mókus Gasse, Budapest III. Teüansicht der Ruinen des mittelalterüchen Klarisser.klosters 364. Mókus Gasse, Budapest III. Teilansicht der Ruinen des mittelalterlichen Klarissenklosters 365. Ringstrasse Lenin Nr. 109-111 Budapest VI. Westbahn­hof, Teüansicht der Restaurierten Hauptfassade 366. Ringstrasse Lenin Nr. 109-111 Budapest VI. Westbahn­hof, Teilansicht der restaurierten Hauptfassade 367. Pécs Jókai Platz Nr. 6. Freigelegte Säule im s.g. Elefanten­haus 368. Pécs Káptalan Gasse Nr. 4. Die restaurierte Hauptfassade 369. Pécs Káptalan Gasse Nr. 4. Türrahme im ersten Stock 370. Pécs. Malom, Römisch-katholische Küche. Der Innen­raum nach der Restaurierung 371. Pécs Hl. Stefansplatz. Das freigelegte altchristliche Mau­soleum 372. Komló, Mánfa, römisch-katholische Küche

Next

/
Thumbnails
Contents