Magyar Műemlékvédelem (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 9. Budapest, 1984)

Verzeichnis der Abbildungen

373. Nagyharsány. Kalvinische Kirche. Der restaurierte gothi­sche Chor 374. Nagyharsány. Kalvinische Kirche. Kapitel des mitteren Pfeilers im Chor 375. Harsány. Römisch-katholische Kirche. Der restaurierte Hauptaltar 376. Szalonna. Kalvinische Kirche. Der restaurierte Chor mit dem Glockenturm 377. Szalonna. Kalvinische Kirche. Teilansicht des Innenraums des Chors 378. Tornaszentandrás, Römisch-katholische Kirche. Der res­taurierte Marien-Altar 379. Mártély, Windmühle 380. Székesfehérvár Arany János Gasse Nr. 10. Amtsitz des Landesinspektorats für Denkmalpflege. Wiederhergesteüte Fassade 381. Székesfehérvár Arany János Gasse Nr. 10. Hof 382. Székesfehérvár Arany János Gasse Nr. 10. Innere Treppe 383. Székesfehérvár 15 März Gasse Nr. 5. Innenraum der res­taurierten Apotheke zum Goldenen Adler 384. Székesfehérvár 15. März Gasse Nr. 5. Detail der restaurier­ten Apotheke zum Goldenen Adler 385. Alcsutdoboz. Teilansicht des Schlossparks in Alcsut. Das Forschungshaus, im Vordergrund der älteste Akiizi.Ti­baum im Lande 386. Füle. Römisch-kathoüsche Kirche. Die restaurierte Kan­zel 387. Hegyeshalom. Römisch-katholische Kirche. Der restaurierte Hauptaltar 388. Nagycenk. Das ehemalige Schloss Széchenyi. Parterre der rekonstruierter Barockgarten vor der Hauptfassade im Jahre der Auspflanzung 389. Nagycenk. Das ehemalige Schloss Széchenyi. Innenraum des wiederhergestellten Stallflügels 390. Nemeskér. Evangelische Kirche. Die restaurierte Kanzel 391. Nemeskér. Evangelische Kirche. Detail der restaurierten Kanzel 392. Sopron 7. Hauptplatz. Restaurierter Hof des sogenannten Tábornok ház (Haus des Generals) 393. Sopron 7. Leninstrasse. Torgang des Rejpál Hauses 394. Sopron 7. Leninstrasse. Restaurierte renaissance Decke im ersten Stock des Rejpál Hauses 395. Sopron Templom Gasse. Das restaurierte Westtor der Benediktinerküche 396. Sopron 2. Templom Gasse. Der restaurierte Hof 397. Sopron 2. Templom Gasse. Innenansicht des Bergmuseums 398. Sopron 2 Templom Gasse. Die restaurierte Fassade des Bergmuseums (ehemaliges Schloss Esztcrházy) 399. Sopron 12. Templom Gasse. Der restaurierte Hof 400. Die Burg in Eger. Fassade des Bedienungsgebäudes vor dem Setét kapu (Osttor) 401. Feldebrő. Römisch-katholische Kirche. Innenansicht nach den Freüegungsarbeiten 402. Gyöngyöspata. Römisch-katholische Kirche 403. Gyöngyöspata. Römisch-katholische Kirche. Innenansicht vor der Wiederherstellung, mit der abgerissenen Barock­empore 404. Noszvaj. Ehemaliges Schloss Szepessy-Almásy. Wandge­mälde aus dem Treppenraum im ersten Stock 405. Noszvaj. Das ehemalige Schloss Szepessy-Almásy. Wand­gemälde im „Vogelzimmer'' 406. Oroszlány. Ruinen der Abteikirche von Vértesszentkereszt. Das rekonstruierte Westportal 407. Egyházasdengeleg, römisch-katholische Kirche 408. Hollókő. Kossuth Gasse Nr. 93-95. Wirtshaus. 409. Hollókő. Kossuth Gasse Nr. 93-95. Innenraum des Wirts­hauses 410. Hollókő. Kossuth Gasse Nr. 108. Kindergarten 411. Hollókő. Kossuth Gasse Nr. 108. Neuer Anbau des Kinder­gartens 412. Hollókő. Die Kossuth Gasse mit der restaurierten römisch­katholischen Kirche 413. Hollókő. Kossuth Gasse. Innenansicht der restaurierten römisch-katholischen Kirche 414. Mátraszőlős. Römisch-katholische Kirche. Der restaurierte Marien-AI tar 415. Szécsény. Der Park des ehemaligen Schlosses Forgách 416. Tar. Römisch-katholische Kirche. Freilegung des gothi­schen Tors 417. Aszód. Ehemalige Schloss Podmaniczky. Deckengemälde im Prachtsaal. Ausschnitt 418. Aszód. Ehemalige Schloss Podmaniczky. Deckengemälde im Prachtssal. Ausschnitt 419. Ráckeve. Ehemalige Schloss der Prinzen Eugen von Savoya.Erbaut von Lukas v. Hildebrandt, 1702 420. Ráckeve. Restaurierte Vorhalle im Schloss 421. Ráckeve. Schloss. Innenansicht des Seitenflüges nach der Restaurierung F 422. Solymár. Grundriss der Burgruine nach den Ausgrabungen 423. Solymár. Ein Krug mit gemischter Glas aus dem Anfang des XVI Jahrhunderts, entdeckt bei der Freüegung der Ruine 424. Szentendre. Marx Platz. Die Küche Blagowestenska. De­tail der restaurierten Ikonostase 425. Törökkoppány. Römisch-katholische Kirche. Choransicht des restaurierten Innenraumes 426. Zamárdi, Hauptgasse Nr. 83. Grundriss eines Bauernhauses 427. Zamárdi. Hauptgasse Nr. 83. Das wiederhergestellte Wohn­haus 428. Zamárdi. Hauptgasse Nr. 83. Blick im Gang des Wohnhauses 429. Csenger. Kalvinische Kirche. Detaü der restaurierten Holz­decke 430. Csenger. Kalvinische Kirche. Detail der restaurierten Holz­decke 431. Nyírbátor. Minoritenkirche. Die restaurierte Vorhalle 432. Szabolcs. Kalvinische Kirche 433. Szatmárcseke. Kalvinischer Friedhof 434. Dunaföldvár. Der restaurierte Wachtturm im Vordergrund das Wirtshaus 435. Dunaföldvár. Innenraum des Wirtshauses 436. Kőszeg. Jurisich Platz Nr. 14. Hoffassade 437. Veszprém, Domkirche. Die Unterkirche nach der Restau­rierung 438. Alsóörs. Gothisches Haus 439. Balatonalmádi. Der restaurierte Chor der römisch-katholi­schen Kirche in Vörösberény 440. Balatonudvari. Friedhof 441. Keszthely. Ehemalige Schloss Festetich, im Vordergrund der restaurierte grosse Springbrunnen 442. Marko. Römisch-katholische Kirche. Der restaurierte Hauptaltar 443. Monoszló. Kalvinische Kirche. Freilegung des romanischen Südportals 444. öskü. Die restaurierte Rund kirche 445. Kávás. 13 Temető Gasse. Grundriss eines Bauernhauses 446. Kávás. 13 Temető Gasse. Bauernhaus während der Re­konstruktionsarbeitcn 447. Kávás. 13 Temető Gasse. Bauernhaus nach der Rekon­struktion 448. Zalalövő. 35 Petőfi Gasse. Grundriss eines Bauernhauses 449. Zalalövő. 35 Petőfi Gasse

Next

/
Thumbnails
Contents