Magyar Műemlékvédelem (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 9. Budapest, 1984)

Verzeichnis der Abbildungen

17. Torturm ,,Königstreppe" 18. Äussere Ringmauer und Torbau 19. Innere Grabenwand 20. Äussere Grabenwand 21. Holzbrücke BEFESTIGTE GRENZBURG 22. Kasematte 23. Rondeü 24. Fünfeckige Bastei 25. Schaffnerhaus 26. Küche 117. Restaurierungsplan der inneren Burg, Grundriss des Erd­geschosses 118. Restaurierungsplan der inneren Burg, Grundriss des ersten Stocks 119. Aufnahme der Burgruine in Diósgyőr, west-östlichcr Schnit 120. Restaurierungsplan der Burgruine in Diósgyőr, west-östli­cher Schnitt 121. Aufnahme der Burgruine in Diósgyőr, nord-südlicher Schnitt 122. Restaurierungsplan der Burgruine in Diósgyőr, nord-süd­licher Schnitt 123. Aufnahme der Burgruine in Diósgyőr, Südfassade 124. Restaurierungsplan der Burgruine in Diósgyőr. Südfassade 125. Aufnahme der Burgruine in Diósgyőr, Nordfassade 126. Restaurierungsplan der Burgruine ín Diósgyőr, Nordfassade 127. Aufnahme der Burgruine in Diósgyőr, Ostfassade 128. Restaurierungsplan der Burgruine in Diósgyőr, Ostfassade 129. Aufnahme der Burgruine in Diósgyőr, Westfassade 130. Restaurierungsplan der Burgruine in Diósgyőr, Westfassade 131. Mauerreste der frühmittelalterlichen Familienburg im west­lichen Keüer und am Fuss des südwestlichen Turmes 132. Der südöstliche Turm vor der Freüegung, 1952 133. Detaü der wiederhergesteüten Wendeltreppe im ersten Stock des südöstlichen Turmes 134. Aus prefabrizierten Stufen zusammengesteüte neue Wen­deltreppe am zweiten Stock des südöstlichen Turmes 135. Konsolsteine des äusseren Wehrganges 136. Detail der ergänzten unteren Konsolen des südöstüchen Turmes 137. Südlicher Anblick der restaurierten Burg Diósgyőr, im Vor­dergrund der südöstliche Turm 138. Aufnahme der Fensternischen und Steinrahmenfragmen­ten des ersten Stocks des südöstlichen Turmes 1 39. Restaurierungsplan des Fensters im ersten Stock des süd­östlichen Turmes 140. KeUergeschlcs.-. mit schwebenden Betonstufen 141. Aufnahme der mittelalterlichen Latrine im ersten Stock des südöstlichen Turmes und ein Ergänzungsentwurf 142. Die wiederhergesteüte mittelalterliche Latrine im ersten Stock des südöstlichen Turmes 143. WiedcrhergesteUtes Fenster und Einrichtung im ersten Stock des südöstlichen Turmes 144. Schnitt des Aussenganges im Hof, aus ursprünglichen Steinen rekonstruiert 145. Rekonstruierter Teil des Aussenganges im Hof, am Fuss des südöstlichen Turmes 146. Ruine des nordöstlichen Turmes in 1952 147. Der restaurierte nordöstliche Eckturm aus dem Hof ge­sehen 148. Überreste des östlichen Fensters im ersten Stock des nord­östlichen Turmes 149. Rekonstruktionsplan des südöstlichen Fensters im ersten Stock des nordöstlichen Turmes 150. Rekonstruiertes Fenster im ersten Stock des nordöst­lichen Turmes 151. Aussenansicht des konservierten südwestlichen Turmes 152. Das Innere des nordwestlichen Turmes vor der Wieder­hersteUung 153. Rekonstruktionsplan der Treppe im ersten Stock des nord­westlichen Turmes 154. Der restaurierte nordwestliche Turm aus dem Hof gesehen 155. Der restaurierte nordöstliche Turm von aussen gesehen 156. Die restaurierte Burgruine aus dem nordwestlichen Turm gesehen mit dem südUchen Flügel und dem südöstlichen Turm 157. Gesamtbild des nordöstlichen Teües der inneren und der äusseren Burg aus dem südöstlichen Turm gesehen 158. Restaurierungsplan der Burgkapelle 159. Die restaurierten Ruinen der BurgkapeUe 160. Rekonstruktion der Sedüienreihe im Chor der Burgkapelle 161. Die Bogenhalle des Nordflügels nach der Erschliessung 162. Ergänzungsplan der Bodenbelegung in der BogenhaUe 163. Die restaurierte Burgruine aus dem Hof gesehen, im Vor­dergrund die Arkaden, im Hintergrund der südöstUche Turm 164. Die freigelegte Aussenseite der südlichen Tortürmen 165. Wehrgang der äusseren Burgmauer nach der Restaurierung 166. Die restaurierte Aussenseite der südüchen Tortürmen 167. Anbück der konservierten Ruinen der östüchen Tor­türmen 168. Anblick der Wendeltreppe der südlichen Tortürmen zur Zeit der Erschliessungen 169. Restaurierte spätgotische Treppenhaustür. Einblick durch die Tür des Wehrgangs der äusseren Burg 170. Nordwestliche Seite der äusseren Burg aus dem Turm ge­sehen 171. Die RondeU während der Freüegungsarbeiten 172. Didaktischer Betonstreifen zwischen der alten und der aus alten Steinen ergänzten neuen Fläche 173. Stahlbetonschale des rekonstruierten RondeUs, darunter die Mauerstümpfe 174. Ergänzung der Brüstungsmauer des RondeUs mit Beton­schale 175. Restaurierungsplan des RondeUs, Grundriss der Wehr­platte und des zweiten Stockwerks 176. Restaurierungsplan des RondeUs, Schnitt- und Fassade 177. Das restauriertes Rondell und Umgebung aus dem Graben gesehen 178. Das restauriertes RondeU aus dem Graben gesehen 179. Aufnahme der aufgedeckte Kasematte und des nördüchen Zwingers 180. Restaurierungsplan der Kasematte, Grundrisse 181. Wehrgang der restaurierten Kasematte 182. Nordseite der Vorburg und die Kasematte aus dem Turm gesehen 183. Die rekonstruierte „Königstreppe" 184. Restaurierungsplan der fünfeckigen Bastei, Grundriss des unteren Geschosses 185. Restaurierungsplan der fünfeckigen Bastei, Schnitt 186. Die rekonstruierte „Königstreppe" und die fünfeckige Bastei 187. Ausgrabung der Überreste der Holzbrücke 188. Grundriss, Schnitt und Rekonstruktion der freigelegten Holzbrücke 189. Die Einfahrtsbrücke mit Umgebung aus dem Turm ge­sehen 190. Stahlbeton-Brückenbahn über dem 25 m breiten Graben 191. Rekonstruktionsplan der einstigen Holzbrücke durch An­hängen an die Stahlbetonbrückenbahn 192. Einrichtungsplan der Hussarenburg (Vorposten) 193. Die restaurierte Burgruine aus Nordwesten gesehen 194. Die restaurierte Burgruine aus Nordosten gesehen 195. Die restaurierte Burgruine aus Südwesten gesehen 196. AusteUungsraum im ersten Stock des RondeUs 197. Lapidarium auf der Wehrplatte des RondeUs 198. Sammlung unglasierter Keramik im Erdgeschoss des süd­östlichen Turmes

Next

/
Thumbnails
Contents