Magyar Műemlékvédelem (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 9. Budapest, 1984)
Verzeichnis der Abbildungen
51. Grundrisse frühzeitigen Kirchen mit polygonalem Chor im Komitat Veszprém. 1. Bakonyszentlászló, 2. Balatonfüred, 3. Berhida, 4. Lovászpatona, 5. Nagyvázsony, Stefanskirche, 6. Somlószőlős, 7. Veszprém, Nikolauskirche 52. Gutor (Hamuüakovo) römisch-katholische Kirche (Vormals Komitat Gyó'r-Sorpon) 53. Sopronhorpács, römisch-katholische Kirche (Komitat Győr-Sopron) 54. Grundrisse mittelalterlichen KapeUen mit polygonalem Chor in Ungarn. 1. Sopron, Jakobskirche, 2. Kaposszentjakab, 3 Neszmély, 4. Nyírbátor 55. Grundrisse frühzeitigen Kirchen mit polygonalem Chor in den Komitaten Győr-Sopron und Vas. 1. Gutor, 2. Hegyeshalom, 3. Sopronhorpács, 4. Ceüdömölk, 5. Dozmat, 6. Velemér 56. Ceüdömölk, Kirchenruine (Komitat Vas) 57. Velemér, römisch-kathoüsche Kirche (Komitat Vas) 58. Csesztreg, römisch-katholische Kirche (Komitat Zala) 59. Salomvár, römisch-kathoüsche Kirche (Komitat Zala) 60. Grundrisse archaeologisch erforschten mittelalterlichen Kirchen mit polygonalem Chor im Komitat Somogy (nach Tamás Guzsik). 1. Csurgó, 2. Lábod, 3. Somogyvámos, 4. Szenyér 61. Römisch-kathoüsche Kirche in Csurgó 62. Grundrisse der Kirche in Csurgó vor und nach den Forschungsarbeiten 63. Somogyvámos, Kirchenruine (Komitat Somogy) 64. Szenyér, römisch-katholische Kirche (Komitat Somogy) 65. Grundrisse Kirchen mit polygonalem Chor im Komitat Somogy (nach Tamás Guzsik). 1. Balatonöszöd, 2. Csákány, 3. Hetes, 4. Juta, 5. Mosdós, 6. Nagyberény, 7. Som, 8. Tótújfalu 66. Mittelalterliche Kirchen mit polygonalem Chor in Mittelund Westungarn. 67. Székesfehérvár Zalka Máté Gasse N r . 6. Hauptfassade vor der Restaurierung 68. Grundriss des Gebäudes mit Bezeichnung der wichtigsten Bauperioden 69. Freüegung einesgothischen Fensters im 1954 an der Seitenfassade in Juhász Gyula Gasse 70. Freüegung im Erdgeschoss, Fragmente aus der beiden mittelalterlichen Perioden 71. Kellertor des Eckhauses aus dem XIII Jahrhundert nach WiederhersteUung 72. Mittlerer Teü der Fenstergruppe im Stockwerk während der Forschungsarbeiten 73. Das obere Fenster der Fenstergruppe im Stockwerk während der Forschungsarbeiten 74. Freüegung eines gothischen Pfostens im Stockwerk an der Fassade zur Zalka Máté Gasse 75. Das Fenster im Erdgeschoss an der Seite nach Juhász Gyula Gasse nach WiederhersteUung 76. Rahmenfragment von einem gothischen Fenster im Stockwerk der Fassade nach Juhász Gvula Gasse 77. Nische eines gothischen Fensters an der Hauptfassade mit der SteUe, wo der Eckbau aus dem XIII Jahrhundert und der in der Zalka Máté Gasse liegende Flügel zusammengemauert wurden 78. Freüegung der SedUie des gothischen Fensters in der Juhász Gyula Gasse 79. Innenausicht der Bogen eines spätromanischen Fensters im Stockwerk der Seitenfassade 80. Fenster im hinteren Teü des Eckhauses und die sichtbaren früheren Perioden 81. Südöstliche Mauerende des Eckbaus 82. Detaü der Fassade in der Zalka Máté Gasse nach der Forschungen, 1973 83. Detail der Fassade in der Zalka Máté Gasse nach der Forschungen, 1973 84. Detaü der Fassade in der Zalka Máté Gasse nach der Forschungen. 197 3 85. Hainburg, Ungarstrasse, verknüpfte Fenstergruppe 86. Pozsony (Bratislava), Altes Rathaus 87. Grundriss des Erdgeschosses vor Arbeitsbeginn (Aufnahme der IKV) 88. Grundriss des ersten Stockwerks vor Arbeitsbeginn (Aufnahme der IKV) 89. Grundriss des Erdgeschosses nach Abrissarbeiten der ersten Phase, 1973. (Aufnahme des Landesinspektorats für Denkmalpflege) 90. Grundriss des oberen Geschosses nach Abrissarbeiten der ersten Phase, 1973. (Aufnahmen des Landesinspektorats für Denkmalpflege) 91. Restaurierungsplan der Fassade in der Zalka Máté Gasse, 1974 92. Die Bauperioden der Fassade in der Zalka Máté Gasse 93. Restaurierungsplan der Fassade in der Zalka Máté Gasse 94. Die Bauperioden der Seitenfassade in der Juhász Gyula Gasse 95. Restaurierungsplan der Seitenfassade in der Juhász Gyula Gasse 96. Die Fassade zur Zalka Máté Gasse nach Restaurierung 97. Die Fassade zur Zalka Máté Gasse nach Restaurierung 98. Der Eckbau aus dem XIII Jahrhundert nach Restaurierung 99. Giebetfassade zur Zalka Máté Gasse des Eckbaus aus dem XIII Jahrhundert nach Restaurierung 100. Detail der Seitenfassade zur Juhász Gyula Gasse mit den rekonstruierten gothischen Fenstern 101. Eckzimmer im ersten Stock nach Restaurierung 102. Die Toreinfahrt nach der Restaurierung 103. Der restaurierte Aussengang im Hof 104. Eisengittertür des Treppenhauses im ersten Stock 105. Pflasterung des Hofes 106. Gesamtblick der Burgruine in Diósgyőr, Anfang der 1930er Jahre 107. Innere der Ruinen des südwestlichen Turmes 108. Der Hof der Burg Diósgyőr nach den Freüegungen in 1934-1936 109. Rekonstruierter Grundriss der frühmittelalterlichen Burg - Anfang des XIV Jahrhunderts? 110. Rekonstruktionsmaquette der frühmittelalterlichen Famüienburg 111. Rekonstruierter Grundriss des Erdgeschosses der königlichen Burg 112. Rekonstruierter Grundriss des ersten Stocks der königlichen Burg 11 3. Rekonstruktionsmaquette der königüchen Burg 1 14. Rekonstruktionsmaquette der befestigten Grenzburg 115. Maquette der freigelegten Burgruine 116. Grundriss der Burgruine nach archaeologischer Freüegungen Zeichenerklärung FRÜHMITTELALTERLICHE FAMILIENBURG 1. innere Ringmauern 2. Hauptturm 3. Eck türm 4. Turm der Kapelle? 5. Brückenpfeüer 6. Zwinger 7. Torturm 8. Äussere Ringmauern 9. Schüdmauer 10. Talsperre KÖNIGLICHE BURG 11. Ecktürme 12. Nordflügel 13. Ostflügel 14. Wcstflügel 15. Südflügcl 16. Burghof