Magyar Műemlékvédelem 1969-1970 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 6. Budapest, 1972)

Verzeichnis der Abbildungen

403. 404. 405. 406. 407. 408. 409. 410. 411. 412. 413. 414. 415. 416. 417 418 419. 420. 421. 422. 423 424. 425, 420. 427. 428. 429. 430 431. 342. 433 434 435 436 437 Sopron, Templom-Gasse 6. Modernisierungsplan. Grundriß des Obergeschosses (Architekt: P. Lombár, VÁTI) Sopron, Beloiannis­1 Mat z 4. Weinstube »Gyogygödör« im Keller des Denkmal-Wohnhauses (Photo: Gy. Király) Sopron, Beloiannis- Plat z 4. Weinstube »Gyogygödör« im Keller des Denkmal-Wohnhauses (Photo: Gy. Király) Sopron, Uj-Gasse 21. Geschnitzte Holzdecke aus dem 17. Jh., nach Erschließung und Wiederher­stellung (Photo: T. Mihalik) Sopron, Szentlélek-Gasse 7. Eines der vielen, in der Vorstadt von Sopron befindlichen, gleichfalls wertvollen Denkmal-Wohnhäuser (Photo: Gy. Király) Sopron, Halász-Gasse 1. Modernisierungspläne des mittelalterlichen Wohnhauses (Grundriß, des Erd­geschosses, Architekt: L. Ágostházy, VATI) Sopron, Halász-Gasse 1. Modernisierungspläne des mittelalterlichen Wohnhauses (Grundriß des oberen Stockwerks, Architekt: L. Ágostházy, VÁTI) Miskolc, Die Minoritenkirche mit dem Ordenshaus Miskolc. Minoritenkirche. Innenraum Miskolc Minoritenkirche. Hochaltar Miskolc, Minoritenkirche. Die Kanzel und die Bänke Miskolc. Minoritenkirche. Die Bänke mit den öst­lichen Seitenkapellen Visegrád. Schloß. Erschließung des Prunkhofes im Jahre 1914 Visegrád, Schloß. Anjou-Zierbrunnen Visegrád, Schloß. Der fehlende Teil der Stufen des Herkulesbrunnens a, b. Visegrád, Schloß. Wasserspeier des Anjou­Brunnenhauses im Fundament des Herkulesbrunnens a. b. Visegrád, Schloß. Erschließung des Löwen­brunnens Anjou-Wappen, Teil mit dem loß. Werkstück mit Wasserspeier und , Visegrád, S< Straußenkopf , Visegrád, Schloß Wappen .Visegrád, Schloß. Originalwerkstücke des Löwen­brunnens in der Ausstellung dos Visegráder Museums im Salamon-Turm. Detail .Visegrád, Schloß. Der Löwenbrunnen im Hof der vierten Terrasse a, b. Visegrád, Schloß. Freilegung der Fragmente des Anjou-Brunnenhauses .Visegrád, Schloß. Das rekonstruierte und wieder­hergestellte Anjou- Brunnenhaus .Visegrád, Schloß. Steinschicht des Sockels des Anjou-Wandbrunnens .Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Der Sockel, Steinschicht »B« .Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Eingeritzte Zeichnung auf dem Eckstein Nr. 2 des Sockels .Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Stein­schicht »C« im massiven Unterbau .Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Fragmente der Brunnenschale .Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Stein­schicht »D« der Brunnenschale .Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbunnen. Steinschicht »E<( der Säulenbasen . Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Die Rück­wand und die Steinschicht »F« der Saiden .Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Steinschicht »G« der Wasserspeier .Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Steinschicht »H« der Wasserspeier . Visegrád, Schloß. Anjou-Wandbrunnen. Dreiviertel Wandsäule mit dem anschließenden Maßwerkfrag­ment . Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Steinschicht »1« über den Wasserspeiern a, b. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Kon­sole mit Drachenkopf, einer der Dienste der freiste­henden Ecksäulen . Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Schicht »J« der Säulenkapitelle und der Hängekonsolen 439 a, b, c. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Oberteil des Kapitells der freistehenden Ecksäule, a — Unteransicht, b — Vorderansicht, c — Seiten­ansicht 440 a, b, c. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Oberteil des Kapitells der Ecksäule beider Wand, a — Draufsicht, b — Seitenansicht, c — Vorderan­sicht 441. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Steinschicht »K« des Baldachin-Maßwerkgitters 442. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Steinschicht der Rückwand des Wandbrunnens mit Blendmaß­werk 443. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Zusammen­passende Fragmente der einen Hängekonsole 444. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Fragmente der Deckenplatte mit dem Anjou-Wappen 445. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Steinschicht »L« der Deckenplatte mit dem Wappen 446. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Zusammen­fügung des Pfostens über der Mit telsäule, der I )ecken­platte und der Fragmente der einen Hängekonsole 447. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Steinschiebt »M« des Vierpaßfrieses und des Abschlußgesimses 448. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Heraus­bildung des Konstruktionsnetzes des Grundrisses 449. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Konstruk­tion der Grundrißdetails 450. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Kon­struktionsnetz in die Ansichtskonturen eingesetzt 451. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Anwendung des Ansichts-Konstruktionsnetzes 452. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Steinaus­teilung der Vorderansicht 453. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Vorderan­sicht mit eingezeichneten Fragmenten 454. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Gipsmodell. Vorderansicht 455. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Gipsmodell. Seitenansicht 456. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Detail des ( Gipsmodells mit dem Baldachin 457. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Draufsicht der rekonstruierten Brunnenschale 458. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Unteran­sicht der rekonstruierten Brunnenschale 459. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Decken­platte während der Arbeit. Werkstattaufnahme 460. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Die rekon­struiert e 1 )eckenplatte 461. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Ecke der Deckenplatte mit einer der Hängekonsolen. Werk­statt photo 462. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Baldachin­decke vor dem Einfügen der Hängekonsolen 463. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Unteran­sicht der fertigen Baldachindecke und die Hänge­konsolenschicht mit dem Maßwerkgitter 464. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Der Vier­paßblendmaßwerk-Fries mit der sich an die Decken­platte anschließenden Hängekonsole in der Stein­met /.werkst at t 465. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Das ergänzte Werkstück mit Wasserspeier und Wappen 466. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen während der Versetzung 467. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen während der Versetzung. Die Plattendecke mit dem Rahmenstück der Wandseite 468. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen während der Zusammenstellung. Die zwischen die Ohren der Deckenplatten eingefügte Maßwerkgitter-Hänge­konsole 469. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen während der Zusammenstellung. Die eingefügte Baldaehineeke 470. Visegrád, Schloß, Anjou-Wandbrunnen. Die feii ig eingefügte Baldachinseite

Next

/
Thumbnails
Contents