Magyar Műemlékvédelem 1969-1970 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 6. Budapest, 1972)
Verzeichnis der Abbildungen
471. Visegrád, Schloß. Der rekonstruierte Anjou-Wandbrunnen in Ungarischen Nationalmuseum 472. Visegrád, Schloß. Der Baldachin des rekonstruierten Anjou-W andbrunnens 472. Visegrád, Schloß. Deckenplatte des rekonstruierten Wandbrunnens mit dem Anjou-Wappen. Detail 474. Esztergom, Burg. Königliches Schloß. Der Saal mit Mittelsäule nach der Wiederherstellung 475. Simontornya, Burg. Anastylose des Erkers 476. Pécs. Der wiederhergestellte Barbakane und seine Umgebung 477. Szekszárd. Abteikirchenruine. Schichtweise Kunststeinergänzung der Ziegelmauern 478. Visegrád, Schloß. Die Balustrade über dem Kreuzgang des Prunkhofs in neuer Zusammenstellung 479. Sopron, Templom-Gasse 6. Wiederhergestellte Fassade 480. Csempeszkopács. Die wiederhergestellte romanische Kirche 481. Karcsa. Die wiederhergestellte reformierte Kirche mit dem neuen Dach 482. Egervár. Die röm.-kath. Kirchenach der Wiederherstellung der Fassade 483. Sárospatak. Das wiederhergestellte Innere der röm.kath. Kirche 484. Hollókő, Petőfi-Gasse 32. Hof und Seitenfassade nach der Wiederherstellung 485. Budapest. Der Palatinalgarten in Buda und sein Tor 486. Derekegyháza (Komitat Csongrád). Plan des französischen Gartens (18. Jh.) 487. Sárospatak, Schloß. Plan des englischen Gartens (1826) 488. Kismarton (Eisenstadt, Österreich). Das EsterhazySchloß und sein englischer Garten 489. Budapest. Brunnen des mittelalterlichen Gartens im Bur g vier tel von Buda 490. Fehérvárcsurgó. Der Garten der gotischen Kirche 491. Váraszó. Die romanische Kirche 492. Tihany. Bauernhaus mit Garten 493. Szigliget. Der ehemalige Herrenhof der Familie Tarányi am Bergabhang unter der Burg 494. Mátraverebély. Die wiederhergestellte Kirche in der geregelten Umgebung 495. Bozsok. Schloßgarten 496. Pécs. Garten im rekonstruierten Burggraben 497. Eger. Burg. Der Hof nach dem Gartenbau 498. Nagybörzsöny. Die »Bergmanns-Kirche« mit dem neuangelegten Garten 499. Siklós. Der Burggarten mit dem Gyt'ider Turm 500. Budapest, Die Kalvarienkapelle im Garten der Hochschule für Bildende Künste, ehemals Epreskert 501. Budapest, Tarnok-Gasse 7. Der Garten im Hof 502. Buda, Disz-Platz 4—5. Garten. Links die größte Pavlovnia tomentosa von Budapest 503. Féltorony (Halbturn, Österreich). Das Barockschloß und sein Garten 504. Nagycenk, Szechenyi-Schloß während der Wiederherstellung. Vor der Hauptfassade kann auf dem heute leerstehenden Gelände auf Grund der vorhandenen Pläne das Parterre des ehemaligen französischen Gartens rekonstruiert werden 505. Fertőd. Das ehemalige Eszterhazy-Schloß 506. Das Dorf Tihany. Luftaufnahme 507. Aszófő, Vörösmáli pincesor 20. Kellerhaus 508. Hollókő. Der geschützte Denkmalkomplex 509. Hollókő, Kossuth-L.-Gasse 76 vor der Wiederherstellung 510. Bakonybél, Fő-Gasse 17. Nach der Wiederherstellung 511. Bakonybél, Fő-Gasse 17. Teil des Hausflurs 512. Bakonybél, Fő-Gasse 17. Wiederhergestellter Schuppen 513. Szalafő, Pityerszer 3. Nach der Wiederherstellung •514. Szarvas. Die Trockenmühle während der Wiederherstellung 515. Szegvár, Hunyadi-Gasse 31 — 33. Vor der Wiederherstellung 516. Karcag, Vágóhíd-Gasse. Windmühe vor der Wiederherstellung 517. Sződliget, Wassermühle 518. Zalaegerszeg. Göcsejer Freilichtmuseum 519. Zalaegerszeg. Göcsejer Freilichtmuseum 520. Szombathely. Freilichtmuseum des Komitats Vas. Glockenstuhl aus Molnaszecsőd 521. Szombathely. Freilichtmuseum des Komitats Vas. Blockhaus aus Pornóapáti 522. Szentendre. Staatliches Ethnographisches Freilichtmuseum 523. Szentendre. Staatliches Ethnographisches Freilichtmuseum 524. Szentendre. Staatliches Ethnographisches Freilichtmuseum 525. Szarvas. Wiederherstellungsplan der Trockenmühle. Grundriß und Schnitt (Architekt: Béla Sisa) 526. Esztergom. Das Denkmalreservatgebiet der Burg (Photo: Járai, MTI) 527. Kőszeg, Jurisich-Platz. Teilansicht des Denkmalreservats (Photo: Járai, MTI) 528. Pécs, Széchenyi-Platz. Teilansicht des Denkmalreservats (Photo: Járai, MTI) 529. Sopron, Ógabona-Platz. Teilansicht des Denkmalreservats (Photo: Járai, MTI) 530. Veszprém. Das Denkmalreservat des Burgberges (Photo: Járai, MTI) 531. Dorf Hollókő. Der mittlere geschützte Siedlungsteil (Photo: Járai, MTI)