Magyar Műemlékvédelem 1969-1970 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 6. Budapest, 1972)
Verzeichnis der Abbildungen
340. Velemér, Kirche. Verkündigung, Kopf der Maria. Detail während der Restaurierung 341. Velemér, Kirche. Das wiederhergestellte Gemälde 342. Velemér, Kirche. Verkündigung, Gabriel. Vor der Restaurierung 343. Velemér, Kirche. Kopf des Gabriel während der Rest aurierung 344. Velemér, Kirche. Gabriel. Nach der Wiederherstellung 345. Velemér, Kirche. Chor, Nordwand. Weibliche Heiligenfigur. Während der Restaurierung 340. Velemér, Kirche, Chor, Südwand. Kopf des Erzengels Michael. Nach Ergänzung der Lücken 347. Velemér, Kirche. Chor, Südwand. Stilleben nach der Wiederherstellung 348. Ansicht von Sopron. Kupferstich aus dem Jahre 1700 349. Sopron. Die Denkmäler des von Stadtmauern umschlossenen historischen Stadtkerns 350. Sopron. Kapitellsaal (Architekten: László Gerő — Kálmán Lux — Ernő Szakái) 351. Sopron. Kolostor-Gasse 7. Maßwerkfenster in einem Wohnraum während der Freilegung (Forscher: Ferenc Dávid, Landesdenkmalinspektorat; Architekt: Zsuzsa Sedlmayr-Beck, VÁTI) 352. Sopron. Kolostor-Gasse 8, Wohnhaus. Musterhafte Schaustellung der verschiedenen Bauperioden an der Fassade (Architekt: J. Sedlmayr, Landesdenkmalinspektorat) 353. Sopron, Stadt türm. Gerüstbau für die Restaurierung des oberen Teils (Gerüst plan: I. Urban, Statiker, VÁTI und J. Szalay, Bauleiter-, Landesdenkmalinspektorat) 354. Sopron. Abschnitt der inneren Stadtmauer an der Szt.-György-Gasse (Archäologen: I. Holl -K. Póczy; Forscher: F. Dávid, Landesdenkmalinspektorat; Architekt: J. Kiss-Nagypál) 355. Sopron. Templom-Gasse 6. Wohnhaus (Forscher: F. Dávid, Landesdenkmalinspektorat; Architekt: P. Lombár, VÁTI) 356. Sopron, Uj-Gasse 7. Wohnhaus, Detail der Tordurchfahrt (Forscher: V. Dávid, Landesdenkmalinspektorat; Architekt: T. Dragonits, VÁTI) 357. Sopron. Templom-Gasse 9. Wohnungsinterieur (Forscher: F. IVivid, Landesdenkmalinspektorat; Architekt: V. Muszik, VÄTI) 358. Soppon. Uj-Gasse 18. Wohnhaus, TIT-Klub im Obergeschoß. Restaurierte Wandgemälde aus dem 18. Jh. (Forscher: F. Dávid, Landesdenkmalinspektorat; Architekt: L. Agostházy; Restaurator: L. Mórotz, Landesdenkmalinspektorat ) 359. Sopron. Uj-Gasse 21. Wohnhaus (Forscher: F. Dávid, Landesdenkmalinspektorat; Architekt: Zs. Sedlmayr-Beck, VÁTI) 360. Sopron. Teilansieht des historischen Stadtkerns. Der Platz mit der- Benediktinerkirche zwischen Klostor- und Templom-Gasse 361. Keszthely. Der Garten des ehemaligen FesteticbSchlosscs 362. Nagycenk, Schloßpark. Grabmal am Ende der über zweihundert jährigen schönen Lindenallee, von Tannen umgeben 363. Szegvár. Gartenplan aus dem 18. Jh. 364. Kalocsa. Erzbischöflieber Garten. Der einzige historische Garten im Komitat Bács-Kiskun, mit geschnittenen Bäumen im Barockgeschmack 365. Hédervár. Kentaurenfigur auf der kleinen Insel des englischen Parks (Plan von Bernhard Petri, 1794) 366. Mecseknádasd. Das ehemalige bischöfliche barocke Sommerhaus auf dem Kalvarienberg (1770). Eine Rekonstruktion wäre noch möglich und auch wünschenswert 367. Püspökszentlászló. Garten der bischöflichen Sommerresidenz, mit Springbrunnen, im malerischen Meosekgehirge ( I 79 7) 368. Dég. Der Garten des Festetich-Schlosses (1810 — 1823. Gegenwärtig im Besitz des Kultusministeriums) 369. Fehér várcsurgó. Des ehemalige Karolyi-Schloß mit Teilansicht des Gartens (1884). Der in der Nähe von Székesfehérvár gelegene englische Garten könnte als herrlicher Erholungsort dienen 370. Csákvár. Plan des englischen Gartens (1810). Die Spuren des französischen Parks sind noch zu sehen 371. Csákvár. Der Garten, dessen Planfolge vorhanden ist, könnte zeitgetreu rekonstruiert werden 372. Újkígyós. Der Park des ehemaligen WenckheimSchlosses 373. Nagyvázsony. Der Park des ehemaligen ZichySchlosses mit der mittelalterlichen Burg 374. Kisbér. Schön erhaltener Teil des stark zerstörten Gartens (Reiterstatue von János Fadrusz) 375. Martonvásár. Schloßpark 370. Sellye, Schloßpark. Vor der- Hauptfassade ein Barocktreppenbau aus rotem Marmor 377. Sellye. Der Schloßpark mit dem Gartenhaus 378. Füzérradvány. Teilansicht des Schloßgartens (ehemaliges Karolyi-Schloß) 379. Boldogkőváralja. Schloßgarten mit der Burg im Hintergrund 380. Fehérváresurgó. Schloßhof mit Springbrunnen 381. Könnend. Schloßgalten ( Bat t hyány-Besitz, PomonaStatue 382. Marl onvásá r. Schloß 383. Karte der ungarischen historischen Gärten 384. Körmend. Haupteingang des Schlosses 385. Martonvásár. Der Schloßgarten mit der Insel, wo sich Beethoven gerne aufhielt, und wo heute Beethoven-( ledenkkonzerte veranstaltet werden 386. Budapest, Váci-Gasse 21. Ehemaliges Denkmal-Wohnhaus, das der falschen wirtschaftlichen Beurteilung von Denkmälern zum Opfer fiel (Photo: A. Orlai) 387. Budapest, Arany-J.-Gasse 15. Frühklassizistisches Wohnhaus. Die d en kmal pflegerische Erneuerung zieht sich seit einem Jahrzehnt in die Länge (Photo: M. Urban, MTI) 388. Budapest, Apáczai-Csere-János-Gasse 3. Wohnhaus vor der Restaurierung (Photo: Rékai) 389. Budapest, Apáczai-Csere-János-Gasse 3. Wohnhaus nach der Restaurierung (Photo: Rékai) 390. Budapest, Reáltanoda-Gasse 17. Die Wandmalereien, die bei der denkmalpflegorisehen Erneuerung des Hauses restauriert wurden (Photo: Rékai) 391. Budapest, Iskola-Gasse 14. Wohnhaus mit Denkmalwert vor der Wiederherstellung (Photo: T. Mihalik) 392. Budapest, Iskola-Gasse 14. Wohnhaus mit Denkmalwert nach der Wiederherstellung (Photo: T. Mihalik) 393. Budapest, Táncsics-Gasse 26. Mittelalterliche Synagoge, die im Laufe der denkmalpflegerischen Erneuerung erschlossen und restauriert wurde (Photo: T. Mihalik) 394. Budapest, Bajcsy-Zsilinszky-Straße 17. Wohnhaus vor der Wiederherstellung der Portale (Photo: T. Mihalik) 395. Budapest , Bajcsy-Zsilinszky-Straße 17. Wohnhaus nach der Wiederherstellung der Portale (Photo: T. Mihalik) 396. In der Soproner Innenstadt wird — neben dem Burgviertel von Buda — die Denkmalrekonstruktion am allerintensivsten betrieben 397. Sopron, Hátsókapu-Gasse. 2. Hof des Caesarhauses vor der denkmalpflegerischen Wiederherstellung 398. Sopron, Hátsókapu-Gasse 2. Hof des Caesarhauses nach der denkmalpflegerischen Wiederherstellung 399. Sopron. Kolostor-Gasse 3 und 5. Wiederhergestellte Denkmal-Wohnhäuser (Photo: Gy. Király) 400. Sopron. Új-Gasse 18. Die Bestimmung des Hauses wurde im Laufe der denkmalpflegerischen Wiederherstellung zum Teil verändert: in den Räumen, wo bei der Erschließung Wandmalereie zum Vorschein gekommen sind, wurde der TIT-Klub untergebracht (Photo: T. Mihalik) 401. Sopron, Templom-Gasse 6. Modernisierungsplan. Grundriß des Erdgeschosses (Architekt: P. Lombár, VÁTI)