Magyar Műemlékvédelem 1969-1970 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 6. Budapest, 1972)

Verzeichnis der Abbildungen

136. Sopron, Új-Gasse 11. Mittelalterliche Synagoge. Querschnitt (Architekt: J. Sedlmayr) 137. Budapest, Országház-Gasse 2. Arkaden des gotischen Palastes nach der Wiederherstellung (Architekten: J. Csemegéi—A. Budai) 138. Budapest, Hess-András-Platz 4. Restaurant Fortuna im Erdgeschoß eines mittelalterlichen Wohnhauses 139. Budapest, Táncsics-Gasse 26. Mittelalterliche Syna­goge (Architekt: M. Papp) 140. Budapest, Fo-Straße. Király-Bad, das türkische Bad nach der Wiederherstellung (Architekt: E. Pfannl) 141. Budapest, Fo-Straße. Király-Bad, Grundriß (Archi­tekt: E. Pfannl) 142. Kőszeg, Burg. Grundriß des Erdgeschosses (Archi­tekt: J. Sedlmayr) 143. Kőszeg, Detail des Inneren der Burg mit der Haupt­treppe (Architekt: J. Sedlmayr) 144. Várgesztes. Burghof 145. Siklós, Burg. Ritteisaal 146. Márévár. Burghof 147. Simontornya, Burg, Südostansicht (Architekten: M. Horler-F. Mendele) 148. Budapest, das ehemalige königliche Schloß. Detail aus dem Inneren nach dem zweiten Weltkrieg 149. Budapest, das ehemalige königliche Schloß. Detail aus dem Inneren nach der Wiederherstellung (Archi­tekten: L. Kékesi — J. Németh) 150. Budapest, das ehemalige königliehe Schloß mit dem Haupttreppenhaus (Architekten: L. Kékesi— J. Németh) 151. Fertőd, das ehemalige Esterhazy-Schloß 152. Fertőd, das ehemalige Esterhazy-Schloß. Detail aus dem Inneren nach dem zweiten Weltkrieg 153. Fertőd, das ehemalige Esterhazy-Schloß. Detail aus dem Inneren nach der Wiederherstellung (Architekt: Jenő Rados) 154. Nagytétény, das ehemalige Széiraz-Rudnyánszky­Schloß. Detail aus dem Inneren nach der Wieder­herstellung (Architekt: L. Borsos) 155. Felsőörs, Probst eikirehe aus der Arpadenzoit. Das Innere des Chors (Architekt: F. Erdei) 156. Nagyvázsony, Stephanskirche. Innenraum (Archi­tekt: J. Sedlmayr) 157. Nógrádsáp, röm.-kath. Pfarrkirche. Südfassade (Architekt: J. Schöner-Pusztai) 158. Nógrádsáp, röm.-kath. Pfarrkirche. Das Innen; des Chors (Architekt: J. Schöner-Pusztai) 159. Nógrádsáp, röm.-kath. Pfarrkirche. Detail aus dem Chor 160. Csempeszkopács, Pfarrkirche aus der Arpadenzoit (Architekt: F. Mendele) 161. Dié)sgyőr, Burg. Detail der Mauerkrönung der Rotunde mit Schalenbetonkonstruktion (Architekt K. Ferenczy) 162. Dié)Sgyőr, Burg. Nordöstliche Rotunde (Architekt K. Ferenczy) 163. Visegrád, der Wohnturm aus dem 13. Jh. im Zustand am Ende des 19. Jh. 164. Visegrád, der Wohnturm aus dem 13. Jh. nach der unvollendeten Schulekschen Wiederherstellung 165. Visegrád, der Wohn türm aus dem 13. Jh. nach der end­gültigen Wiederherstellung (Architekt: J. Sedlmayr) 166. Visegrád, Wohnturm. Der gotische Saal im obersten Stockwerk nach der Wiederherstellung (Architekt: J. Sedlmayr) 167. Karcsa, reformierte Kirche (Architekt: J. Kiss­Nagypál) 168. Karcsa, reformierte Kirche. Innenraum (Architekt J. Kiss-Nagypál) 169. Diósgyőr, Detail der Burg aus dem südlichen Zwil­lingsturm der äußeren Burg (Architekt: K. Ferenczy) 170. Váraszó. Kirche; aus der Arpadenzoit (Architekt: F. Erdei) 171. Váraszó, Kirche aus der Arpadenzoit (Architekt: F. Erdei) 172. Simontornya, Burg. Detail der Fassade, Südost­ansieht mit den mit Kunststein ergänzten Fenstern (Architekt: M. Horler—F. Mendele) 173. Simontornya, Burg. Das rekonstruierte Konsolen­system des nördlichen geschlossenen Erkers (Archi­tekten: M. Horler —F. Mendele) 174. Simontornya, Burg. Detail der Fassade, Südwest­ansicht, mit den mit Ziegeln rekonstruierten Fenster­einfassungen (Architekten: M. Horler —F. Mendele) 175. Szombathely, Iseum (Architekt: Gy. Hajnóczy) 176. Budapest-Aquincum. Detail aus dem Macellum der Bürgerstadt (Architekt: Gy. Hajnóczy) 177. Visegrád, königliches Schloß, Reste des Prunkhofes nach der Erschließung 178. Visegrád, königliches Schloß. Rekonstruktion der Ostseite des Prunkhofes nach der ersten Lösung (Architekt: K. Lux) 179. Visegrád, königliches Schloß. Die modifizierte Re­konstruktion der Ostseite des Prunkhofes (Architekt : J. Sedlmayr) 180. Budapest, das mittelalterliche königliche Schloß. Der rekonstruierte Innenraum des Rittersaales (Architekt: L. Gero) 181. Budapest, das südliche Wehrsystem der mittelalter­lichen königlichen Burg nach der Wiederherstellung (Architekt : L. ( íerő) 182. Budapest, die mittelalterliche königliche Burg. Der rekonstruierte südliche Torturm (Architekt: L. Gero) 183. Visegrád, königliches Schloß. Die Rekonstruktion des Wandbrunnens aus der Matthias-Zeit (Restaura­tor: E. Szakái) 184. Visegrád, königliches Schloß. Detail des rekonstruier­ten Anjou-zeitliehen Brunnen hauses (Restaurator: E. Szakái) 185. Siklós, Burg. Der rekonstruierte gotische Erker (Restaurator: E. Szakái) 186. Simon tornya, Burg. Der rekonl ruierte Renaissance­Kamin (Architekt: M. Horler) 187. Veszprém, die Reste der St .-Georgskapelle unter dem Schutzbau (Architekten: F. Erdei—T. Koppány) 188. Kisnána, Burg. Schutzbau über dem Schloßflügel (Architekt: F. Erdei) 189. Budapest, Meggyfa-Gasse. Reste der römischen Villa unter dem Schutzbau 190. Kisnána, Burg. Detail des Schutzbau (Architekt: F. Erdei) 191. Budapest, Abschnitt, der Országház-Gasse mit den Häusern Nr. 18-20 — 22 (Architekten: L. Borsos — T. Dragonits) 192. Sopron, Új-Gasse 9. Detail der Fassade (Architekt: J. Sedlmayr) 193. Sopron, Szt.-György-Gasse 1 — 3 (Architekt: Gy. Sedlmay r) 194. Sopron, Stadtmauern. Detail aus dem Ostabschnitt mit der kleinen Rondell (Architekt: J. Kiss-Nagypál) 195. Pannonhalma, Benediktinerabtei. Romanische Re­fektoriumstür im Südarm des gotischen Kreuzganges (Architekt: J. Sedlmayr) 196. Simontornya, Burg. Detail des Ost fassade des Schloß­flügels (Architekten: M. Horler- F. Mendele) 197. Sopron, Új-Gasse. Inneres der mittelalterlichen Syna­goge nach der Wiederherstellung (Architekt: J. Sedlmay r) 198. Mátraverebély, röm-kath. Pfarrkirche. Der gotische Chor nach der Wiederherstellung (Architekt: T. Koppány) 199. Sopron, Jakobskapelle. Das Innere des Chors nach der Wiederherstellung von Storno 200. Sopron. Jakobskapelle. Wiederherstellungsplan von Storno aus dem Jahre 1886 201. Sopron, .Jakobskapelle. Das Innere des Chors nach der Entfernung der Stornoschen Übermalung (Archi­tekt: J. Sedlmayr) 202. Csempeszkopács, röm.-kath. Kirche. Wandgemälde im Chor nach der Restaurierung 203. Esztergom, Burg, Königsschloß. Fragment des weiß­getünchten Verputzes im Beatrix-Saal 204. Esztergom, Burg. Königsschloß. Das romanische Tor vom Beat rix-Saal zum Vitéz-Studio 205. Esztergom. Burg, Königsschloß. Bemalte Details des romanischen Tors vom Beat rix-Saal zum Vit óz-Studio

Next

/
Thumbnails
Contents