Magyar Műemlékvédelem 1967-1968 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 5. Budapest, 1970)

Verzeichnis der Abbildungen

311. Szigliget. Das wiederhergestellte Rondell, Ansicht von dem Eingang der oberen Burg 312. Szigliget. Die wiederhergestellte Westmauer der oberen Burg 313. Szigliget. Hingangspartie der oberen Burg 314. Szigliget. Der Bergrücken nach der Terrainregelung 315. Szigliget. Der Hof der oberen Burg nach der Rege­]nn S 310. Szigliget. Offnungseinfassung in der südlichen Ab­schlußmauer des Hofs 317. Szigliget. Die ergänzte romanische Fensteröffnung 318. Szigliget. Der südliche Mauerrest der Burg 319. Ansicht von Pécs (Ungarisches Nachrichtenbüro — Photo: Rudolf Járay) 320. Ansicht von Győr (Ungarisches Nachrichtenbüro ­Photo: Rudolf Járay) 321. Pécs. Das unter Denkmalschutz gestellte Gebiet 322. Joseph Haüy: Ansicht des Peeser Stadtgebiets im Jahre 1(587 323. Pécs. Detail der Sallai-Gasse nach Reiheninstand­setzung. Im Vordergrund das Haus Nr. 14, eines der schönsten Werke der Pécser Romantik 324. Pécs. Das Chasim-Pascha-Dshami bei Abendbe­leuchtung (Ungarisches Nachrichtenbüro, Photo: Rudolf Járay) 325. Pécs. Die Südfassade der wiederhergestellten Ka­thedrale (Photo: Lajos Dobos) 320. Pécs. Das restaurierte Bischofspalais (Photo: Lajos Dobos) 327. Pécs. Das freigelegte Barbakan, Westansicht (Photo: Lajos Dobos) 328. Győr. Das unter Denkmalschutz gestellte Gebiet 329. Győr. Der historische Stadtkern mit den Festungs­mauern. Die dick ausgezogene Linie deutet die erhalten gebliebenen Festungsmauern an, die punk­tierte Linie die abgetragenen Mauern und Basteien 330. Győr. Die Festung im Jahre 1560 (Detail aus dem 1597 erschienen houfnagelschen Stich) 331. Győr. Der Köztársaság-Platz mit dem provisorisch bedeckten Turm der Kathedrale (Photo: L. Dobos) 332. Győr. Ein Teil des Domkapitel-Hügels mit der Bischofsburg (Photo: Lajos Dobos) 333. Pécs. Das Bischofspalais und die Kathedrale. Süd­westansicht (Photo: Lajos Dobos) 334. Pécs. Freilegungsplan der Innenburg und des um­gebenden Burgmauerabschnitts 335. Pécs. Szent-István-Platz 17. Der Gartenpavillon auf einem Turm der mittelalterlichen Stadtmauer (Photo: Lajos Dobos) 336. Győr. Ansicht der Innenstadt aus dem Turm der Bischofsburg (Photo: Lajos Dobos) 337. Győr. Der Eingang der geplanten Kasamatten­Weinstube auf dem Köztársaság-Platz (Photo: Lajos Dobos) 338. Győr. Rózsa-Ferenc-Gasse 9. Typisches Győrer Wohnhaus mit geschlossenem Erker 339. Győr. Der Széchenyi-Platz im Jahre 1845 (farbige Zeichnung von Antal Frurnan) 340. Győr. Der Domkapitel-Hügel (Ungarisches Nach­richtenbüro, Photo: Rudolf Járay) 341. Liter. Das Portal der Kirche nach der Freilegung in 1962 342. Liter. Das Portal der Kirche nach der Mauerfor­schung im Jahre 1968 343. Die Entwicklung der romanischen Portale 344a,, b. und c. Liter. Die Bauperioden des Portals 345. Liter. Der westliehe Teil des Portals 346. Liter. Der östliche Teil des Portals 347. Liter. Die westliche Apostelfigur 348. Liter. Die westliche Apostelfigur (der Hl. Jakobus) 349. Liter. Das Kapitell der östlichen Löwensäule (West­ansicht) 350. Liter. Das Kapitell der östlichen Löwensäule (Ost­ansicht) 351. Liter. Die ornamentalen Zusammenhänge des Ka­pitells der östlichen Löwensäule 352. Liter. Das Kapitell der Jakobussäule 353. Liter. Das Kapitell der östlichen Löwensäule (West­ansicht) 354. Liter. Das Kapitell der östlichen Löwensäule (öst­ansieht) 355. Liter. Die östliche Torkonsole (Innenansicht) 356. Liter. Die östliche Torkonsole (Außenansicht) 357. Liter. Die westliche Torkonsole (Innensicht) 358. Liter. Die westliche Torkonsole (Außensicht) 359. Liter. Der Löwe der östlichen Säule 360. Liter. Der Grundriß der Kirche 361. Hollókő. Gesamtansicht der Burg und des Dorfes (Ungarisches Nachrichtenbüro, Photo: Rudolf Járay, 1960) 362. Hollókő. Karte von 1782 363. Hollókő. Vermessungsskizze von 1855 364. Das Zentrum von Hollókő-Ofalu (Ungarisches Nach­richtenbüro, Photo: Rudolf Járay, 1960) 365. Der Einbau von Hollókő-Ofalu zu Beginn der 1950er Jahre 366. Hollókő. Wohnhaus und Gruppengrundstück vor der Feuerbrunst im Jahre 1909 (Ethnographisches Museum. F. 9795. Aufnahme von Gy. Sebestyén, 1909) 367. Hollókő. Wohnhaus vor der Feuerbrunst im Jahre 1909 (Ethnographisches Museum. F. 9796. Auf­nahme von Gv. Sebestyén, 1909) 368. Hollókő, Petőfi-Gasse 1. Wohnhaus 369. Hollókő, Kossuth-Gasse 98 und 100. Wohnhaus 370. Hollókő, Straßenbild, 1958 371a. und b. Hollókő, Kossuth-Gasse 82. Museum-In­terieure 372. Hollókő, Kossuth-Gasse 82. Museum 373. Hollókő, Kossuth-Gasse 68. Touristenherbergre 374. Hollókő, Petőfi-Gasse 8. Wohnhaus (vor der Wieder­herstellung 1962) 375. Hollókő, Petőfi-Gasse 8. Touristenherberge 376. Hollókő, Kossuth-Gasse 76 und 87 vor der Wieder­herstellung (1968) 377. Der Einbau von Hollókő-Ofalu im Jahre 1968 378. Hollókő, Petőfi-Gasse 30 vor der Wiederherstellung (1968) 379. Hollókő, Kossuth-Gasse 69 und 73. Wohnhäuser 380. Hollókő, Petőfi-Gasse 7. Wohnhaus 381. Hollókő, Kossuth-Gasse 65, 69 und 73. Wohnhäuser 382. Kisnána. Die Burg vor der Wiederherstellung (Auf­nahme von Kálmán Lux) 383. Kisnána. Die Ostansicht der wiederhergestellten Burg (Aufnahme von György Király) 384. Kisnána. Grundriß der Burg 385. Kisnána. Die Entwicklung der Burg (Zeichnung) 386. Kisnána. Die Mauerseite der gotischen Kirche und die im Fußbodenniveau projizierten Mauern der Rotunde 387. Kisnána. Der Turm der gotischen Kirche mit einem Teil der erweiterten Rotunde 388. Kisnána. Die Fundamente des Kellers des großen südwestlichen Gebäudes (Aufnahme von György­Király) 389. Kisnána. Skizze der Bauperioden des großen süd­westlichen Gebäudes (Zeichnung) 390. Kisnána, Pfahllöcher außerhalb der Mauern des großen südwestlichen Gebäudes (Aufnahme von György Király) 391. Kisnána. Die konservierten Mauerreste des äußeren Torturmes (Aufnahme von Tamás Mihalik) 392. Kisnána. Buckelquadersteine aus dem 13. Jh. am Äußeren Torturm (Aufnahme von György Király) 393. Kisnána. Der innere Torturm (Aufnahme von György Király) 394. Kisnána, Keller mit Steingewölbe unter dem Hof (Aufnahme von György Király) 395. Kisnána. Ergänzte Brunnenplatte aus rotem Mar­mor von der Mitte des 15. Jh. 396. Kisnána. Der obere Teil des Steins mit dem Wappen der Familie Kompolti vom inneren Torturin 397. Kisnána. Bruchstück des Steins mit Wappen vom inneren Torturm 398. Visegrád. Der Denkmalkomplex der unteren Burg (Aufnahmen von Lajos Dobos) 399. Visegrád. Skizze der Westseite des Wohnturmes, vor der Abtragung des Seitenturms (1871)

Next

/
Thumbnails
Contents