Magyar Műemlékvédelem 1967-1968 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 5. Budapest, 1970)

Verzeichnis der Abbildungen

400. Visegrád. Vermessungsskizze der Ostseite des Wohn­turmes (1871) 401. Visegrád. Rekonstruktion der unteren Burg im Zustand vom Anfang des 14. Jh. 402. Visegrád. Rekonstruktion der unteren Burg im Zustand vom Ende des 15. Jh. 403. Visegrád. Der Komplex der unteren Burg im Jahre 1896, vor Beginn der Freilegungs- und Wieder­herstellungsarbeiten (Aufnahme von Sándor Beszé­des) 404. Visegrád. Quer- und Längsschnitt vom Restaurie­rungsplan des Wohnturms von Frigyes Schulek aus dem Jahre 1873 405. Visegrád. Die provisorische Wiederherstellung des Wohnturms mit der Ergänzung und dem Mordgang aus Holzkonstruktion von János Schulek. Zustand von 1932 bis 1950 406. Visegrád. Wiederherstellungspläne des Wohnturms 1:200 a) Grundriß des Erdgeschosses, b) Grundriß des zweiten Stockwerks. c) Grundriß des dritten Stockwerks, d) Grundriß der Dachterrasse. e) Querschnitt./) Längsschnitt, g) Ostfassade. A) Westfassade. 407. Visegrád. Der ursprüngliche, nicht genehmigte Wiederherstellungsplan fies Wohnturmes. In der südlichen Ergänzung war eine einzige vertikale Beleuchtungsfläche, an der Westseite ein Aussichts­turm aus verglaster Eisenbetonkonstruktion vor­gesehen 408. Visegrád. Die Eisenbetonergänzung der Südseiten des Wohnturms 409. Visegrád. Die Fortsetzung der Wendeltreppe des Wohnturms in der südlichen Ergänzung 410. Visegrád. Das Innere des Erdgeschosses vom Wohn­turm mit dem rekonstruierten Anjou-Brunnen (Brunnenrekonstruktion: Ernő Szakái) 411. Visegrád. Einarmige Treppe und Galerie im Saal des Erdgeschosses des Wohnturms 412. Visegrád. Ansicht des nordwestlichen Gewölbeab­schnitts von unten mit dem eingebauten einzigen erhaltengebliebenen Schlußstein 413. Visegrád. Die Rekonstruktion des gotischen Ge­wölbes im Saal des 4. Stockwerks mittels Eisen­netzkonstruktion 414. Visegrád. Die Rekonstruktion des Gewölbes im 4. Stock 415. Visegrád. Die Ausstellung »Italienische Majolika« im 4. Stock des Wohnturms 416. Visegrád. Die Ausstellung »Prunkwaffen des Hoch­adels« im 4. Stock des Wohnturms 417. Visegrád. Die Ausstellung »Alte russische Kunst« im 3. Stock des Wohnturms (Aufnahmen von István Garami) 418. Visegrád. Die Ostansieht des Komplexes der unteren Burg mit dem noch zu restaurierenden nördlichen Torturm und dem noch ungeregelten Terrain 419. Pola, Der nordöstliche Teil der Kirche nach der Wiederherstellung 420. Pola. Der südöstliche Teil der Kirche nach der Wiederherstellung 421. Pola. Der südwestliche Teil der Kirche 422. Pola. Der Kirchenchor und der gotische Triumph­bogen 423. Pola. Grundriß der Kirche 424. Pola. Schnittwand des Forschungsgrabens Nr. 1 mit den Spuren von zwei ausgehobenen Mauern 425. Pola. Die Südseite der Kirche nach der Mauerfor­schung 426. Pola. Das südliche Gewände des romanischen Portals der Kirche 427. Búcsú szentlászló. Der Chor des romanischen Teils der Franziskaner-Kirche 428. Búcsúszentlászló. Die Südseite des romanischen Teils der Franziskaner-Kirche 429. Csatár. Der Chor der röm.-kath. Kirche 430. Magyarszecsőd. Der Chor der röm.-kath. Kirche 431. Dobronhegy. Die Westfässade des Turms der Ilona­Kapelle 432. Meszlen. Die Nordseite der röm.-kath. Kirche 433. Zalamindszent. Gotische Sitznischen in der Kirche 434. Diósgyőr. Die Burg 435. Eger. Die Ruinen der mittelalterlichen Kathedrale in der Burg 436. Siktós. Die äußeren Burgmauern 437. Sopron. Die Stadtmauern auf dem Lenin-Boulevard 438. Csopak. Die Kirchenruinen 439. Nógrádsáp. Die röm.-kath. Kirche 440. Bélapátfalva. Die Zisterzienser-Abteikirche 441. Szentendre. Die Preobraschenska-Kirche 442. Sárospatak. Das ehemalige Trinitarier-Kloster, jetzt Hotel Borostyán 443. Hegymagas. Das Tarányi-Kelterhaus 444. Balatonkenese. Das wiederhergestellte zweistöckige Bauernhaus 445. Balatonkenese. Detail der Loggia im ersten Stock des Bauernhauses 446. Tihany, Petőfi-Gasse 4. Ansicht des Wohnhauses nach der Wiederherstellung 447. Tihany, Petőfi-Gasse 4. Flur des Wohnhauses 448. Szigliget. Der Herrenhof der Familie Lengyel vor der Wiederherstellung 449. Szigliget. Der Herrenhof der Familie Lengyel. Detail des Säulenganges vor der Wiederherstellung 450. Szigliget. Der Herrenhof der Familie Lengyel wäh­rend der Instandsetzung 451. Hegyrnagas. Das Tarányi-Kelterhaus vor der In­standsetzung 452. Hegymagas. Die wiederhergestellte Fassade des Taranyi-Kelterhauses 453. Kiskundorozsma. Die Windmühle vor der Wieder­herstellung 454. Kiskundorozsma. Die Windmühle nach der Wieder­herstellung 455. Zalaegerszeg. Göcsejer Skansen. Straßenabschnitt, im Hintergrund das Gebäude der Wassermühle von Ola 456. Zalaegerszeg. Göcsejer Skansen. Wohnhäuser mit Blockwänden 457. Zalaegerszeg. Göcsejer Skansen. Detail eines Wohn­hauses mit Blockwänden 458. Diósgyőr. Rekonstruierter spätgotischer Türsturz 459. Kisnána. Wasserspeier mit Löwenrelief nach der Restaurierung 460. Mosonmagyaróvár. St.-Sebastian-Statue vor der Restaurierung 461. Mosonmagyaróvár. St.-Sebastian-Statue nach der Restaurierung 462. Mosonmagyaróvár. Denkmal des Hl. Johannes von Nepomuk nach der Restaurierung 463. Siklós. Die restaurierte Konsole des gotischen Er­kers in der Steinbildhauerwerkstatt 464. Sopronhorpács. Donator-Figur der röm.-kath. Kir­che nach der Konservierung

Next

/
Thumbnails
Contents