Magyar Műemlékvédelem 1963-1966 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 4. Budapest, 1960)
Tanulmányok - Mendele Ferenc: A túristvándi vízimalom
IIP kellően megnedvesített búzamag — egy újabb szimpla serleges felvonóval a hengerszék feletti rekeszes gyűjtő kamrába jut. (A rostákon fennmaradt idegen anyagokat — a rosta „átmenetét" — zsákban gyűjtik össze. A búzahéjat a hámozógópből egy ventillátor továbbítja a porkamrába.) b) Az őrlőüzem legfontosabb tartozékai a két 22-es hengerszék, a három hasábszita és az öt felvonó. A rekeszes gyűjtőkamrából a megtisztított és pihent termény közvetlen úton kerül a kettős garattal ellátott, törést végző hengerszékre. A megőrölt anyagot a dupla serleges felvonó egy három részes hasábszitára (előszitára) önti, amelynek „átmenete" ismét a hengerszék feletti (2-es számú) gyűjtőkamrába kerül. Az előszita „átesése" — ami a szitán átesik — egy esigasor segítségével a váltószkerénybe kerül. A váltószekrényből az anyag négy részes hasábszitára vezetődik, ahol a különböző sűrűségű hálófonatok (selyemsziták) szétválasztják a kenyérlisztet a darától és a dercétől. A darát és a dercét más-más garatra felöntve a felvonó a simahenger feletti gyűjtőkamrába továbbítja. A hengerekről lekerülő anyagot egy újabb felvonó a hengerszitára juttatja, ahol a különböző nagyságú selyemsziták a nulláslisztet (daraőrléskor) ós a kenyérlisztet (derceőrléskor) engedik átesni. (A malom visszaöntéses őrlést végez, ezért a vázolt folyamat mindaddig ismétlődik, ameddig a kívánt kiőrlési százalékot el nem érik.) Az osztályozott lisztet keverő ládákban gyűjtik össze, és innen zsákolják. A malomszerelés kiviteli munkáit Komár Ferenc vezette és irányította. 19 A túristvándi vízimalom lényegében az elmúlt évtizedben vált ismertté, eddig a szakirodalom sem igen foglalkozott vele. A malomról tudomásunk szerint Tóth János — aki a helyreállítását is kezdeményezte — tett először említést. (Tóth, J.: „Népi építészetünk hagyományai". Bp. 1961. — 142. old. és 217. sz. kép.) DIE WASSERMÜHLE IN TUR!STVANI)I Die Geschichte der 1962 bis 1965 wiederhergestellten Mühle ist erst seit dem Ende, des 19. Jh. genau bekannt, auf seinen früheren Zustand bzw. seine frühere Geschichte kann man nur Mutmaßungen anstellen. In einem Schriftstück aus dem Jahre 1315 wird auch eine Wassermühle in Istvándi angeführt, die im späteren in unzähligen Dokumenten figuriert. Diese Angaben beziehen sich natürlich keinesfalls auf die heutige zum Großteil auf Pfählen stehende Holzmühle, vielmehr auf ein vermutlich dort vorhanden gewesenes, dem heutigen ähnliches Bauwerk. Seine in der Siedlungsstruktur eingenommene Stellung und die lokalen Besitzverhältnisse machen die örtliche Kontinuität wahrscheinlich, zugleich ist aber auch die Ähnlichkeit der Konstruktion und Form augenfällig, die zwischen der in Ruinen erhaltengebliebenen Mühle und den auf mittelalterlichen Stichen dargestelletn Bauwerken ähnlicher Funktion besteht. Als feststehend dürfte angenommen werden, daß die heutige dreirädrige Mühle aus dem Ende des 18. Jh. stammt. Das Wasser des Baches wurde durch eine aus Eichenbalken errichtete Stützmauer zum Fallwasserkasten geleitet und von dort — mit Schleusen regulierbar — durch die beiden ersten Kanäle auf die Räder getrieben, während der dritte Kanal das freie Wasser ableitete. Bei Hochwasser oder größerer Zuflußmenge wurde das überschüssige Wasser über eine Zweitorschleuse neben dem Fallwasserkasten abgelassen. Uber der Zweitorschleuse und dem Fallwasserkasten konnte man aus dem Dorf über eine Brücke für Fuhrwerke in fias Mühlengebäude gelangen. Letzteres war — wegen des launischen Baches — auf Holzpfählen, aus Balkenwerk und Holz wänden errichtet. Zur Mühle gehörte auch eine an der Seeseite angebaute, gleichfalls auf Pfählen stehende Werkstatt und ein Badehaus. Bis zum Ausgang des 19. Jh. wurde in der Mühle das Getreide mit Steinen gemahlen und zu ihr gehörte auch eine Filzwalkerei. Im Jahre 1899 wurde die Mühle vollständig wiederhergestellt, auch die morschen Holzteile wurden erneuert. 1904 hatte man auf das eine, später auch auf das andere Seitenrad je eine mit Walzstühlen arbeitende Mahlanlage angeschlossen, und seitdem benutzte man die vom mittleren Wasserrad betriebenen Mahlsteine zum Schroten. Um die Mühle auch im Winter in Betrieb halten zu können, wurden die Räder mit heizbaren Gehäusen versehen. Die bis dahin mit Schindeln abgedeckten Gebäude erhielten 1925 ein Schieferdach. 1932, nach der Regulierung der Túr, wurden die Zweitorschleusen und das Badehaus, 1945 die Wagenbrücke, 1948 die Werkstatt abgetragen. Die Mühle arbeitete bis 1952. Nach ihrer Stillegung benutzte man das Gebäude als Lagerraum und es verfiel rapid. Die Wiederherstellung der Mühle begann mit der Befestigung der Grund- und Stützmauern. Die Balken der Führungs- und Stützmauern waren morsch, deshalb wurden außerhalb der ursprünglichen Spurlinie mit Eichenbohlen bedeckte Stützmauern aus monolithischem Eisenbeton aufgeführt. Der Fallwasserkasten mit dem „Regenbogengitter", die Fußgänger- und die Schleusenbrücke, die Schleusenwand, der auf Holzpfählen stehende Radstock wurden erneuert. Das Mühlengebäude wurde ausgebessert, die fehlenden und morschen Radachsen und Zahnräder wurden durch neue ersetzt. Die drei Mühlenräder sowie das Schindeldach und die Altane des Mühlengebäudes wurden erneuert. Man rekonstruierte die Einrichtung der Mühle und ersetzte die fehlenden Teile. Auf diese Weise wird mit den beiden Außenrädern auch heute eine dem Zustand zu Beginn des 20. Jh. entsprechende, mit den ursprünglichen Maschinen ausgestattete Mahlanlage in Betrieb gehalten, während das mittlere Mühlrad die Schrotsteine antreibt.